« Pomp und Eleganz im Vintage-Stil »
Eine Hochzeit im Schloss, ist das nicht irgendwie eine Vorstellung kleiner Mädchen, die gerne Prinzessin wären? Keinesfalls – eine barocke Hochzeit mit Glanz und Gloria muss kein Traum bleiben, sondern kann den schönsten Tag im Leben zu einem Ereignis werden lassen, das auf ewig in Erinnerung bleiben wird. Sind die Verlobungsringe bereits getauscht worden, zeigen wir Ihnen, wie die Hochzeit im Barock-Stil aussehen kann und geben Tipps von der passenden Location über die Wahl des Brautkleides bis hin zum festlichen Hochzeitsmenü!
Heiraten, wie aus der Zeit gefallen
Pompös und elegant, dazu Vintage-Elemente in der Dekoration und ein Brautkleid, das perfekt zum Motto passt: Bei einer barocken Hochzeit sollen sich Brautpaar und Gäste fühlen, wie aus der Zeit gefallen. Die ruhige Atmosphäre ist erfüllt von einem Hauch Leichtigkeit, zarte Cremetöne und helle Farben stehen im Vordergrund und verströmen den nötigen Luxus, der nicht fehlen darf, wenn man im barocken Stil heiraten möchte. Es darf gerne ein bisschen wie im Märchen zugehen – so geht der Mädchentraum von einer Prinzessinnenhochzeit in Erfüllung. Keine Sorge: Vintage hat nichts mit altmodisch zu tun, sondern ist ganz im Gegenteil der Trend, Altes so einzusetzen, dass es den modischen Twist nicht vermissen lässt.
Und wenn auch eine barocke Hochzeit unbedingt pompös sein muss, passt dennoch manchmal der Grundsatz „weniger ist mehr“. Ist zum Beispiel die Location eher schlicht, darf die Dekoration gerne ausladend und üppig sein, feiert man in einem prächtigen Barocksaal mit Wandmalereien, sollte man sich beim Blumenschmuck und der Tischdekoration eher zurückhalten.
Der erste Schritt in der Hochzeitsplanung
Wer sich eine barocke Hochzeit wünscht, braucht eine Location, die zum Vintage-Motto passt. Ein Schloss ist da sicher erste Wahl. Da nicht jeder einen Schlossherrn in der Verwandtschaft hat, bieten viele Schlösser in Deutschland einen Teil ihrer Räumlichkeiten oder romantische Gartenpavillons im Barockstil zur Vermietung an. Es ist unbedingt zu empfehlen, sich rechtzeitig auf die Suche nach der passenden Location zu machen und im Datum noch flexibel zu sein. Vielleicht findet man gleich in der Nähe der eigenen Stadt die entsprechenden Räumlichkeiten für eine Hochzeit im Schloss. Dann nur nicht lange zögern, denn die beliebtesten Termine sind schnell ausgebucht.
Nicht selten ist es möglich, direkt in einem Schloss standesamtlich und manchmal auch kirchlich zu heiraten – die anschließende Hochzeitsfeier macht den Tag komplett. Schloss Sayn in Rheinland-Pfalz ist eine märchenhafte Hochzeitslocation mit viel Charme und man ist dort gerne behilflich, den großen Tag von der Trauung über eine Fahrt in der Kutsche bis hin zum Festmahl zu organisieren. Besonders im Sommer bietet sich das Schloss Liebenberg in Brandenburg für eine Vintage-Hochzeit an, gibt es dort doch ein wundervolles Seehaus direkt am Wasser.
In der Nähe von Stuttgart liegt Schloss Monrepos, in dessen englischer Parkanlage man sich fühlt wie im Märchen und wo man im festlichen Kuppelsaal elegant bis in die Morgenstunden tanzen kann. Es kann gar nicht zu viel Luxus sein, um im Barock-Stil zu heiraten? Im Grandhotel Schloss Bensberg in der Nähe von Köln werden dem Brautpaar in nahezu königlichem Ambiente alle Wünsche von den Lippen abgelesen. Auf die Eheschließung im historischen Trauzimmer folgt am Abend ein Menü aus der Gourmet-Küche mit vorzüglichem Service.
Elegant und edel – die Hochzeitspapeterie
Schlicht, aber nicht unauffällig heißt hier die Devise. Wer schon bei der Einladung weiß, wie das Brautkleid aussehen soll, kann die Farbe der Einladungskarten darauf abstimmen und später auch Tischkarten und Menükarten aus diesem Material anfertigen lassen. Sehr gut für eine barocke Hochzeit eignet sich kräftiges Papier in Weiß oder Creme, anstelle auffälliger Muster fällt die Wahl auf zarte Verzierungen in Gold oder Kupfer und eine geschwungene Schrift. Ist ein leicht rustikaler Touch bevorzugt, geht auch braunes Kraftpapier mit weißen Spitzenverzierungen – je nach Noblesse der Location ein charmanter Stilbruch oder die perfekte Untermalung.
Ein Traum aus Spitze und Tüll – das Brautkleid
Romantisch muss es auf jeden Fall sein, das richtige Kleid für die barocke Hochzeit! Spitze, Seide, Tüll, Perlenknöpfe und ein toller Schleier passen perfekt, dürfen aber eine gewisse Leichtigkeit nicht vermissen lassen. Schließlich bedeutet es nicht, sich in eine Bonbonniere aus Taft zu verwandeln, wenn man im Prinzessinnenstil heiraten möchte. Zarte Vintage-Brautkleider bezaubern mit einem Hauch Nostalgie, ohne dabei altmodisch oder gar kitschig zu wirken. Besonders schön sind lange Kleider mit feinen Ärmeln und einer Schleppe aus wertvoller Spitze. Für einen besonders edlen Look und die kühlen Abendstunden kann das Kleid mit einer Stola oder einem Pelzumhang ergänzt werden. Übrigens: Schöner als auf alt getrimmte Dinge sind solche, die wirklich alt sind. Vielleicht findet sich in der Schmuckschatulle der Großmutter das ein oder andere Stück, das perfekt zum Vintage-Look passt.
Von dezent bis glamourös – die Tischdekoration
Der Raum, in dem die Hochzeit gefeiert wird, wirkt schon undekoriert besonders prunkvoll? Dann sollte die Dekoration dieser Atmosphäre nicht die Show stehlen. Blumen in zarten Farbtönen passen am besten, sehr schön wirken (natürlich auch für den Brautstrauß, der farblich und im Stil auf die übrige Dekoration abgestimmt wird) filigrane Blüten wie Wicken, Schleierkraut, Rapunzeln und natürlich Rosen. Sind die Wände farblich gestaltet, geben diese Farben die der Dekoration vor. Dazu passen Kerzen in verschiedenen Größen, vielleicht auf Spitzendeckchen arrangiert, und hochwertige Stoffservietten.
Darf es dekotechnisch richtig üppig zugehen, ist ein Ausflug in Richtung Dekadenz angebracht. Neben zentralen Teilen wie großen Vasen und Kerzenständern werden jede Menge Windlichter, Stumpenkerzen und Blüten auf den Tischen verteilt. Auch Volieren aus Metall lassen sich in die Dekoration integrieren, ebenso Fächer oder gar zarte Straußenfedern – Marie Antoinette lässt grüßen. Wichtig ist es, immer in einer Farbfamilie zu bleiben, egal, wie üppig die Dekoration auch ausfällt. Besonders harmonisch wirken Vintage-Arrangements aus Weiß in Kombination mit verschiedenen Rosé- oder Kupfertönen.
Auf das Brautpaar – Empfang und Verpflegung
Damit sich alle Gäste untereinander kennenlernen und in Ruhe dem Brautpaar gratulieren können, stößt man gerne gemeinsam an. Für eine barocke Hochzeit im festlichen Rahmen ist ein hervorragender Champagner ganz wunderbar geeignet. Klar, dass eine alkoholfreie Alternative nicht fehlen darf. Auch beim Essen darf es gerne feierlich zugehen, weshalb ein serviertes Menü sich weitaus besser eignet als ein Büfett, an dem sich die Gäste selbst bedienen müssen. Wir empfehlen für den großen Tag eine Menüfolge aus Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert mit Gerichten aus der eher klassischen Küche, dazu selbstverständlich die korrespondierenden Weine.
Für eine barocke Hochzeit passt beim Essen und Trinken das Motto „Nicht kleckern, sondern klotzen“ auf jeden Fall – wann sonst kann man sich fühlen wie ein Prinzenpaar? Die Hochzeitstorte darf gerne üppig ausfallen – mehrstöckig, mit Sahne und Buttercreme und märchenhaft dekoriert wird sie so zum Herzstück der Tafel. Hat jeder Gast sein Stück bekommen, kann die Hochzeitsfeier starten. Und nicht vergessen: Lassen Sie die Korken der großen Flaschen knallen, denn das passt zum Motto der Vintage-Hochzeit im Barock-Stil und lässt den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Bildquellen:
Beitragsbild: © Miramiska – stock.adobe.com
Frau im Hochzeitskleid lehnt an Brücke: © Aleksandr Doodko – stock.adobe.com
Schloss Sayn : Von Lothar Spurzem – Tself-made, CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3196878
Eheringe auf Baumstumpf: © anastasianess – stock.adobe.com
Alt wirkende Schriften/Schriftrollen und Federkiel: © 9parusnikov – stock.adobe.com
Braut mit venizianischer Maske: © Sandra Kemppainen – stock.adobe.com
Hochzeitsdekoration in einem Schloss: © Prostock-studio – stock.adobe.com