« Wie viel ist der Ring wert? »
Fast jeder fragt sich doch einmal, wie wertvoll eigentlich der Ehering ist, den man seit vielen Jahren Tag für Tag am Finger trägt. Zwar hat man beim Kauf einen bestimmten Preis bezahlt, dieser aber kann von Juwelier zu Juwelier variieren und hat nicht nur mit dem wirklichen Materialwert zu tun. Dennoch ist es möglich, zumindest den Goldwert durch das Gewicht seines Eherings zu bestimmen.
Gewicht vs. Wert
Das Gewicht des Eherings hat keine direkte Aussagekraft darüber, wie hoch sein Wert ist. So ist ein breiter Silberring deutlich schwerer als ein eher schmaler Ring in Gelbgold oder ein Ring in Weißgold, ist aber weitaus weniger wertvoll. Zunächst einmal muss man demnach wissen, aus welchem Edelmaterial der Trauring besteht, bevor anhand des Gewichts der Materialwert ermittelt wird.
Gewicht: Wie viel wiegt ein normaler Ehering?
Den einen Standardring, quasi eine Norm für Trauringe, gibt es nicht, weswegen sich auch zum Gewicht keine allgemeingültige Aussage treffen lässt. So unterschiedlich die unzähligen Modelle sind, so unterschiedlich ist auch deren Gewicht. Um einen Anhaltspunkt zu haben, kann man aber von einem durchschnittlichen Gewicht von etwa 6 Gramm ausgehen, ohne Diamanten oder andere Edelsteine eingerechnet. Da die meisten Damenringe mit Steinen verziert sind, ist die Wertermittlung für einen Herrenring meist einfacher – dieser muss auf einer Goldwaage gewogen werden. Solche Waagen sind für wenige Euro im Internet oder im Fachhandel erhältlich.
Wer unsicher ist, wieviel des Gewichts auf Diamanten entfällt oder wer nicht extra eine Goldwaage anschaffen möchte, bekommt beim Juwelier eine exakte Auskunft. Dabei darf natürlich nicht vergessen werden, dass auch die eingesetzten Edelsteine mehr oder weniger wertvoll sind – bei Diamanten erfolgt die Wertberechnung nach den bekannten 4 C (Carat, Clarity, Cut und Color). So ist ein reinweißer, perfekt geschliffener Diamant von einem Karat viel wertvoller als ein Halbkaräter mit sichtbaren Einschlüssen.
Beliebte Edelmetalle für den Trauring
Am häufigsten finden sich hierzulande nach wie vor Trauringe in Gold, der Ehering in Gold 585 darf ganz ohne Zweifel als Klassiker bezeichnet werden. Bezüglich des Stils gehen die Geschmäcker natürlich auseinander und von absolut klassisch bis sehr modern ist für jedes Paar das Passende dabei. Daneben ist auch ein Goldring aus Weißgold sehr beliebt, Ringe aus modischem Roségold sind eher ein Nischenprodukt, wenngleich ihre Popularität zunimmt. Wer keinen Goldring tragen möchte, entscheidet sich für elegantes Platin oder das immer beliebter werdende Palladium, bei sehr kleinem Budget ist ein Silberring eine günstige Alternative.
Was das Gewicht angeht, so unterscheiden sich die verschiedenen Edelmetalle zum Teil deutlich voneinander. Gold ist, egal welchen Farbton es hat, immer gleich schwer. Das Gewicht eines Eherings aus Platin liegt etwas höher, was man besonders dann im Tragegefühl spürt, wenn der Ring aus 950er-Platin gearbeitet ist – man merkt das Materialgewicht zwar, empfindet es aber nicht als störend, sondern im Gegenteil als besonders wertig. Palladium wiederum ist ein sehr leichtes Material im Gegensatz zu Gold und Platin. Silber letzten Endes ist in seiner Reinform ebenfalls deutlich leichter als Gold.
Legierungen bei Weißgold, Gelbgold und Co.
Um den genauen Wert von Ringen ermitteln zu können, ist es wichtig zu wissen, welche Legierung das verwendete Edelmetall hat. Ganz einfach gesagt bedeutet eine höhere Legierung, dass die Trauringe schwerer sind als das gleiche Modell in niedrigerer Legierung, zudem auch strapazierfähiger und langlebiger. Bei goldenen Eheringen lässt sich der Materialwert anhand des Feingoldanteils bestimmen. Die üblichen bei der Schmuckherstellungen verwendeten Legierungen sind 333, 585 und 750, dabei ist der Ehering Gold 585 auch wörtlich der „Goldstatus“, wird also vom Großteil der Paare für die Trauringe ausgewählt.
Der Begriff Legierung gibt Auskunft über den Goldgehalt derselben: So ist bei einer 585er-Goldlegierung etwa 58 Prozent des Materials reines Gold, unabhängig von dessen Farbe. Gold 585 mit 14 Karat ist weicher als Gold 750 mit 18 Karat, aber deutlich härter als eine Goldlegierung 333 mit acht Karat. Bei Platin gibt es die Legierungen 600 und 950, ein Platinring aus 950er-Legierung besteht aus 95 Prozent des reinen Edelmetalls. Auch Silber und Palladium gibt es in verschiedenen Legierungen, für Schmuck wird im Regelfall 925er-Silber und 585er- oder 950er-Palladium verwendet.
Die Wertberechnung: Das spielt eine Rolle
Wenn man berechnen möchte, wie wertvoll Ringe sind, kommen neben dem Gewicht auch andere Faktoren ins Spiel. Um welches Edelmetall handelt es sich? Ist ein Solitär, mehrere kleine Diamanten oder ein Farbedelstein in den Ring eingearbeitet? Für welche Legierung hat man sich entschieden? Je höher die Legierung, desto wertvoller ist das Edelmetall pro Gramm.
Damit der reine Goldwert (alternativ Platin, Palladium oder Silber) bestimmt werden kann, muss man also folgende Fragen beantworten können:
- Wie schwer ist der Ring?
- Aus welchem Edelmetall besteht er?
- Welche Legierung wurde verwendet?
Der zu ermittelnde Preis ist immer vom aktuellen Kurs des jeweiligen Edelmetalls an den Rohstoffbörsen abhängig, welche von Tag zu Tag variieren. Mitunter sind auch starke Schwankungen möglich, was man beachten sollte, wenn man seinen Trauring in Gold 585 oder andere Trauringe bezüglich ihres Werts beurteilen möchte.
Die folgenden Angaben sind lediglich Richtwerte und geben den Preis für ein Gramm an, den man beim Verkauf des jeweiligen Edelmetalls erzielen kann (Stand 02. März 2022, ohne Gewähr):
Silber: 925er – 0,60 Euro
Gold: 333er – 18,71 Euro
585er – 32,87 Euro
750er – 42,15 Euro
Platin: 950er – 30,60 Euro
Palladium: 585er – 58,69 Euro
950er – 73,33 Euro
Nach diesen Angaben wäre beispielsweise ein Trauring in 585er-Gold, der die durchschnittlichen sechs Gramm wiegt, rein vom Material her 197,22 Euro wert, unabhängig davon, ob es sich um einen Ring in Weißgold, einen Ring in Gelbgold oder ein Modell in Roségold handelt. Ein acht Gramm schwerer Goldring mit 750er-Legierung würde es auf einen Wert von 337,20 Euro bringen. Ein Platinring ist bezogen auf das Gewicht des Eherings zumindest bei den momentanen Preisen weniger wert als ein Goldring. Wie schwer der Ring auch ist, vom reinen Goldwert her können Sie beim Verkauf nie den Preis erzielen, den sie ursprünglich bezahlt haben – das Gewicht des Eherings ist nur ein Ausgangspunkt, um dessen reinen Materialwert zu berechnen.
Der emotionale Wert
Bei allen Zahlen und Wertermittlungen sollte man unbedingt beachten, dass Eheringe neben dem materiellen Wert einen hohen emotionalen Wert haben. Schließlich erinnern sie immer an einen der schönsten Momente im gemeinsamen Leben, die Hochzeit – ganz unabhängig davon, ob es sich um einen wertvollen Platinring oder einen preiswerten Silberring handelt. Wer seine Trauringe aus welchen Gründen auch immer verkaufen muss oder möchte, der muss wissen, dass er beim Verkauf nie den ursprünglich gezahlten Betrag erhält – schließlich wollten damals auch der Juwelier und der Goldschmied bezahlt werden und auch tagesaktuelle Preisabweichungen sind nicht zu unterschätzen.
Bildquellen:
Beitragsbild | © photalo – stock.adobe.com
Ringe im Sand | © PicsArt – stock.adobe.com
Perlen, Rosen und Ringe | © Photofollies – stock.adobe.com