Ein Platinring gehört zu den Klassikern, wenn es um Verlobungs- und Eheringe geht. Ob ganz schlicht gestaltet oder opulent als Diamantring – Schmuck aus dem seltenen Edelmetall begeistert mit einem geheimnisvoll-kühlen Glanz, einer nahezu perfekten Reinheit und einer extremen Widerstandsfähigkeit. Wir erklären, was Platin ist, wodurch es sich auszeichnet und wie es nahezu unendlich lange schön bleibt.
Platinringe – wertvolles Edelmetall
Platin gehört zu den kostbarsten Edelmetallen natürlichen Vorkommens, es ist weitaus seltener als Gold und erfordert schon beim Abbau der Gesteine einen immensen Aufwand. Um nur ein Gramm des Edelmetalls für die Schmuckherstellung zu erhalten, müssen etwa 500 Kilogramm Gestein aus großen Tiefen ans Tageslicht befördert werden. Das hochwertige Edelmetall ist korrosionsbeständig und wird nicht nur von Juwelieren geschätzt, sondern auch für Laborgerätschaften, Katalysatoren und Zahnimplantate verwendet. Die Bezeichnung kommt aus dem Spanischen und bedeutet in etwa „kleines Silber“ – ein Hinweis darauf, dass man in früheren Zeiten noch keine Kenntnisse über den materiellen Wert des Edelmetalls besaß.
Meist in 950er-Legierung
Für den größten Teil des aus dem Edelmetall hergestellten Schmucks wird eine 950er-Legierung verwendet. Das bedeutet, dass 95 Prozent des Schmuckplatins aus dem reinen Element bestehen. Zum Vergleich: Bei Gold sind die üblichen Legierungen 585er- oder 750er-Gold. Die 950er-Legierung sorgt für einen ganz hellen, wunderschönen Grauton mit kühler Ausstrahlung. In niedrigerer Legierung ist das wertvolle Edelmetall deutlich dunkler in der Farbe.
Besonderheiten und Eigenschaften eines Platinrings
Nicht nur, dass ein Verlobungsring oder ein Ehering aus dem seltenen Material sehr wertvoll ist – er überzeugt auch mit extremer Langlebigkeit und relativer Unempfindlichkeit gegenüber Kratzern oder anderen kleinen Missgeschicken. Platinringe begeistern mit komfortablen Trageeigenschaften, sie sind angenehm auf der Haut und dank antiallergener Eigenschaften auch von Allergikern problemlos zu tragen. Das kühle Edelmetall ist sehr fest und eignet sich auch, um im Alltag getragen zu werden. Es ist nahezu kratzfest, ein großer Vorteil gegenüber Ringen aus anderen Materialien. Besonders bei einem Verlobungsring und auch bei einem Ehering, der meist täglich getragen wird, treten mit der Zeit immer Gebrauchsspuren auf.
Im Gegensatz zu Ringen aus Gold oder Silber verhält es sich bei einem Platinring aber so, dass nicht jeder noch so kleine Kratzer Materialabtrag zur Folge hat und der Ring langsam, aber sicher verschleißt. Platinringe weisen im Fall kleiner Beschädigungen lediglich eine Materialverschiebung in seitlicher Richtung auf – ein Abtrag des Materials kommt nicht vor und somit kein Gewichtsverlust nach langer Tragezeit. Ein weiterer Vorteil beim Platinring ist, dass sich die Farbe niemals verändert – die Intensität des Farbtons bleibt für die Ewigkeit erhalten.
Perfekte Fassung für Diamanten und Farbedelsteine
Platinfassungen sind ideal, wenn es um einen Diamantring als Geschenk zur Verlobung geht oder wenn ein Diamant in den Ehering eingearbeitet werden soll. In dem überaus harten Edelmetall kann ein Diamant oder auch ein farbiger Edelstein sicher gefasst werden. Besonders schön ist, dass die neutrale Farbe des Metalls jeden Stein optimal zum Strahlen bringt. Ob klassischer Solitär, moderner Spannring oder mehrere eingefasste Diamanten im Ehering – Platinringe setzten die Steine in den Mittelpunkt, ohne von der edlen Wirkung der Ringschiene abzulenken.
Verlobungsringe aus Platin
Mit dem wunderschönen Edelmetall verhält es sich wie mit der großen Liebe: Es ist nicht nur selten, sondern auch rein und für die Ewigkeit gemacht. So, wie die Liebesbeziehung für alle Zeiten halten soll, überzeugt das faszinierende Metall mit extremer Langlebigkeit, Reinheit und kühler Schönheit kombiniert mit besten Trageeigenschaften. Ein Verlobungsring aus Platin kann ganz auf den persönlichen Geschmack der Trägerin abgestimmt werden. Wie wäre es mit einem klassischen Modell? Ein Solitärring mit einem zum Brillanten geschliffenen Diamanten, vielleicht mit zusätzlichen Diamanten auf der Ringschiene, ist so elegant wie luxuriös. Wenn es etwas moderner sein soll, bietet sich ein Spannring mit schlichtem Design an. Ein Verlobungsring aus dem wertvollen Material kann glänzend oder mattiert sein, der verwendete Diamant wird sicher in dem harten Material gehalten und der Ring ist dank der Materialunempfindlichkeit absolut alltagstauglich.
Eheringe aus Platin
Da es sich bei den Trauringen um Schmuckstücke für die Ewigkeit handelt, steht Qualität an erster Stelle. Platinringe sind dafür bestens geeignet und meistern auch eine tägliche Beanspruchung in Beruf und Freizeit mit Bravour. Das dauerhaft schöne Material begeistert mit seiner Wertigkeit und ist prädestiniert für Eheringe, nicht nur für Allergiker. Während der Ring für die Dame meist mit einem oder mehreren Diamanten besetzt ist, trägt der Herr ein dazu passendes schlichtes Modell ohne Steine, das auf Wunsch gerne breiter als der Platinring für die Dame sein darf.
Unterschiede zwischen einem Verlobungsring aus Platin und Weißgold
Wer einen Platinring und einen Ring aus Weißgold in den Händen hält, spürt vom ersten Moment an, was die beiden wertvollen Edelmetalle unterscheidet. Das edle Material ist im Vergleich zu Weißgold deutlich schwerer, ein Verlobungsring aus Platin wiegt spürbar mehr als sein Pendant aus Gold. Die Schwere des hochwertigen Materials fasziniert von Anfang an und kann den Ausschlag geben, sich für einen Platinring statt eines Weißgoldrings zu entscheiden. Mit bloßem Auge ist, zumindest anfangs, kein optischer Unterschied zwischen einem Verlobungsring aus Platin und aus Weißgold zu erkennen, da Weißgold häufig mit einer hauchdünnen Schicht aus Rhodium überzogen wird. Wenn sich diese Schicht allerdings mit der Zeit abträgt, kommt die etwas ins Gelblich tendierende, wirkliche Farbe des Weißgolds zum Vorschein. Ein Verlobungsring aus Platin hingegen behält immer seine wunderschöne Farbe.
Was kostet ein Platinring?
Ein Verlobungsring aus dem wertvollen Material mit Diamant und auch Eheringe müssen kein Vermögen kosten und sind auch für kleinere Budgets durchaus erschwinglich. Der Preis steigt mit der Größe der verwendeten Diamanten – ein kleiner Diamant mit niedrigem Gewicht hält die Kosten auf Wunsch im Rahmen, wohingegen ein Einkaräter auf einer wunderschönen Ringschiene das absolute Luxusbeispiel für einen Verlobungsring ist.
Pflegetipps: So bleibt Platin schön
Damit Platinringe lange mit ihrer Optik begeistern, ist ein wenig Pflege notwendig – ähnlich wie bei einer langjährigen Beziehung oder eben einer Ehe. Wer sich um seinen Verlobungsring aus Platin oder die Eheringe aus dem wertvollen Material kümmert, der hat allerdings Schmuckstücke für die Ewigkeit, die nichts von ihrer Wirkung einbüßen. Wir empfehlen eine regelmäßige professionelle Pflege des wertvollen Platinschmucks, um Verunreinigungen wie Staub und andere sich festsetzende Partikel zu entfernen.
Wer sich selbst um seinen Verlobungsring kümmern möchte, für den sind spezielle Reinigungssets erhältlich. Auch Seife, eine weiche Zahnbürste und lauwarmes Wasser sind gut geeignet, um Platinringe zu pflegen und ihre Schönheit zu erhalten. Bei kleineren Kratzern oder Rissen im Material, die sich nie ganz vermeiden lassen und beispielsweise bei der Gartenarbeit entstehen können, aber keine Farbunterschiede zur Folge haben, genügt in den meistens Fällen das intensive Polieren mit einem weichen Putztuch. Weiterer Schutz für das Material, zum Beispiel in Form einer Rhodinierung, ist unnötig. Ein Verlobungsring aus Platin mit Diamant ist bei guter Pflege auf ewig wunderschön!
Bildquellen:
Platin Nuggets: © RHJ – stock.adobe.com
Bräutigam steckt Ehering an Finger der Braut: © sonyachny – stock.adobe.com