» Zum Shop

Suche ...
TOP
Der perfekte Tag

Diamanten im Smaragdschliff

Verlobungsring - Diamant mit Smaragdschliff

« Seine Besonderheiten »

Jeder Edelstein erhält durch einen Schliff einen ihn auszeichnenden Charakter, der ihn von anderen Steinen unterscheidet. Diamanten im Smaragdschliff begeistern mit ihrem klassischen und edlen Look, der trotz seiner Zeitlosigkeit von einem Hauch Vintage geprägt ist. Wir zeigen, wann der auch als Emerald Cut bezeichnete Schliff entstanden ist, was ihn ausmacht und stellen entsprechende Verlobungsringe aus unserem Sortiment vor.

Treppenschliff mit eleganter Ausstrahlung

Beim Diamantschliff unterscheidet man zwischen runden und eckigen Formen, zudem gibt es noch spezielle Schliffe wie den Edelstein mit Tropfenschliff oder den besonders bei romantisch veranlagten Damen sehr beliebte Ring mit Herzdiamant. Während der klassische Brillantschliff zu den runden Formen gehört, handelt es sich beim Smaragdschliff um eine rechteckige Schliffform, deren breite Flächen optisch an Treppenstufen erinnern. Daher wird der Smaragdschliff auch der Kategorie der Treppen- bzw. Stufenschliffe zugeordnet. Zwar funkeln Diamanten im wunderschönen Emerald Cut ein bisschen weniger als solche im Brillantschliff, dafür aber überzeugen sie mit ihrer Reinheit, die definitiv im Vordergrund steht.

Emerald Cut Diamant

Wenn auch das Strahlen eines Edelsteins im Emerald Cut viel feiner ist als das eines Brillanten, so ist er absolut zeitlos. Wer einen Solitärring mit einem solchen Stein trägt, beweist Eleganz und klassisches Understatement und fällt dabei dennoch auf, was den Schmuck angeht. Sehr schön passt ein Verlobungsring mit den Facetten des Smaragdschliffs auch, wenn der Stil der Trägerin von ein wenig Vintage geprägt ist. Ein großer Vorteil von Ringen mit Diamanten im Smaragdschliff ist, dass sie die Finger ihrer Trägerin schmaler erscheinen lassen aufgrund dessen, dass die Seitenlinien parallel zu den Fingern verlaufen. Wo ein runder Stein bei etwas dickeren Fingern schnell plump wirken kann, ist ein Diamant im Smaragdschliff weitaus schmeichelnder.

Emeralda Verlobungsring

Herkunft des Begriffes

Der Smaragdschliff ist ursprünglich kein Diamantschliff, sondern er wurde speziell für Smaragde entwickelt, um deren leuchtende Farbe bestmöglich zu unterstreichen und einem hohen Materialverlust beim Schleifen und Polieren der doch recht spröden Steine vorzubeugen.

Können und Erfahrung erforderlich

Der absolut elegant wirkende Smaragdschliff erfordert beim Schleifen höchste Präzision und genaues Arbeiten. Durch die angeschnittenen Ecken und die breiten Facetten auf der länglichen Oberfläche lassen sich Makel im Stein auch mit fortschrittlichsten Techniken nicht gänzlich verbergen. Zwar gibt es keine Vorgaben, welches Verhältnis von Länge zu Breite die geschliffenen Edelsteine mit den acht Ecken aufweisen müssen, das klassische liegt aber bei 1:2.

Goldschmied begutachtet einen Diamant

Abweichungen lassen den Stein breiter und fast quadratisch bzw. länglicher erscheinen. In seiner Idealform hat der Smaragdschliff 57 Seitenlinien, die auf Ober- und Unterseite aufgeteilt sind und von einer Art Gürtel getrennt werden. Während die Oberseite in eine Tafel mündet, laufen die Linien an der Unterseite auf eine Kante zu. Der Fachmann entscheidet von Stein zu Stein individuell, wie viele Facetten den rechteckigen Oktaeder am besten zur Geltung kommen lassen. So entstehen Schmuckstücke wie ein Solitärring, die von besonderer Wertigkeit geprägt sind und die man am besten mit dezenten Stücken kombiniert, um ihnen nicht die Show zu stehlen.

Diamant im Smaragdschliff - Verlobungsring

Besonders in der Zeit des Art Deco beliebt

Bereits seit über 100 Jahren bekannt, hatte der Smaragdschliff in den 1920er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gleich nach seiner Entstehungszeit seine Hochphase. Geometrische Designs spielten im Art Deco eine wichtige Rolle und dominierten neben der bildenden Kunst auch das Design von Schmuckstücken. Man kann ohne Zweifel sagen, dass der Smaragdschliff mit seinen acht Ecken die vorherrschende Schliffform in dieser Zeit war. Gerne wurde gezeigt, was man hatte und die Opulenz von Farbedelsteinen kam diesem Wunsch entgegen. Zudem passte die geometrische Form zum Stil der Epoche mit Extravaganz und dennoch glatten und klaren Formgebungen wie keine zweite. Auch andere Farbedelsteine wie Rubine und Saphire wurden so geschliffen.

Diamant im Smaragdschliff - Ring

Vom Farbedelstein zum Diamanten

Nach der Blütezeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts verlor der Smaragdschliff zwar zunächst an Bedeutung, blieb aber in der Schmuckwelt weiterhin beliebt und wurde nach und nach immer häufiger auch für Diamanten verwendet. Da für Ringe zur Verlobung oder als Geschenk zu einem besonderen Anlass gerne wertvolle Diamanten gewählt werden, bieten sich mit Emerald Diamanten tolle Schmuckstücke mit Individualität und Eleganz. Selbstverständlich harmonieren Emerald Edelsteinschliffe sowohl mit dem klassischen Solitärring aus Weißgold als auch mit Modellen aus Gelbgold und Roségold. Letztere haben sogar einen ganz besonderen Vintage-Charme und passen sehr schön zu Damen, die nicht nur romantisch veranlagt sind, sondern auch schmucktechnisch durch den gewählten Diamantschliff ihrem Anspruch an Extravaganz gerecht werden möchten. Edelsteine im Emeraldschliff sind so klassisch wie elegant, so modern wie außergewöhnlich und machen jedes Schmuckstück zu etwas ganz Besonderem.

Diamanten im Smaragdschliff - Vintage-Style

Schöne Auswahl an Ringen zur Verlobung

Natürlich sind oft unterschiedliche Solitärringe erhältlich, bei denen Emerald Diamanten die Hauptrolle spielen. Ob schlicht und elegant oder opulent mit vielen Edelsteinen, die in die Ringschiene eingearbeitet sind, für jeden Schmucktyp ist da etwas dabei.

Wie wäre es mit dem Modell „Glory“, welches in den Legierungen Weißgold, Gelbgold und Roségold sowie besonders wertvollem Platin erhältlich ist? Ein Halbkaräter wird sicher von vier Krappen gehalten und ist auf der Ringschiene umgeben von 18 kleinen Diamanten, die dem Ring ein sehr edles und luxuriöses Aussehen verleihen.

Deutlich extravaganter wirkt das Modell „Emeralda“. Hier krönt ein Edelstein im Smaragdschliff mittig die 18 kleinen Diamanten, dabei ist der Viertelkaräter von einer Zargenfassung umschlossen, die ihm neben den schönen Facetten eine ganz zauberhafte Optik verleiht.

Wenn es ein klassischer Solitärring ohne Edelsteine auf der Ringschiene sein soll, ist das Modell „Klassik Emeralda“ unbedingt einen Blick wert – und noch viele mehr, denn mit einem solch eleganten Ring unterstreicht die Trägerin ihren edlen Stil, kombiniert mit Vintage-Elementen. Ist ein Blumenring gewünscht, kommt zwar häufig ein Smaragd zum Einsatz, dieser ist aber meist rund geschliffen und man darf ihn nicht mit einem Diamanten im Emerald Schliff verwechseln.

Glory Solitärring in Roségold

Das ist beim Kauf zu beachten

Da beim Smaragdschliff weniger das Funkeln des Diamanten, sondern vielmehr dessen Reinheit im Vordergrund steht, sind Einschlüsse im Stein gut sichtbar und können durch das Schleifen nicht verborgen werden. Was bei einem Brillanten vielleicht gar nicht so sehr ins Auge sticht, fällt bei einem Edelstein im Smaragdschliff auch dem Laien oft sofort auf. Auch Unreinheiten im Stein oder unerwünschte Farbabweichungen sind schnell mit bloßem Auge zu erkennen. Daher sind Diamanten mit hoher Reinheit und ohne sichtbare Unregelmäßigkeiten unbedingt zu empfehlen, wenn der Verlobungsring oder ein anderes Schmuckstück einen Edelstein mit Emerald Cut haben soll.

Schließlich werden die Oberflächen der Edelsteine so fein poliert, dass man sich über jede Unregelmäßigkeit nur unnötig ärgern würde. Je heller und reiner der Stein, desto besser ist er für den Emerald Cut geeignet. Oft scheint ein Edelstein, der auf diese Art und Weise geschliffen wurde, größer, als er tatsächlich ist. Bei begrenztem Budget ist ein kleinerer Stein bester Qualität einem solchen von dunklerer Farbe und mit sichtbaren Einschlüssen oder Farbverläufen auf jeden Fall vorzuziehen.


Top Informationen zum Verlobungsring:

Welche Hand ist die Richtige?
Verlobungsring Kosten
Ringgröße richtig ermitteln
Fehler beim Heiratsantrag


Bildquellen:
Beitragsbild | © Piman Khrutmuang – stock.adobe.com
Verlobungsring Nahaufnahme | © Midwest Matt – stock.adobe.com
Juwelier begutachtet Edelstein | © Africa Studio – stock.adobe.com
Vintage-Ring | © meghann – stock.adobe.com
Ring im Art Deco Stil | © gitanna – stock.adobe.com
Verlobungsring mit Emerald Cut | © tdoes – stock.adobe.com

«

»