» Zum Shop

Suche ...
TOP
Der perfekte Tag

Die Vintage Hochzeit

« Idyllisch, nostalgisch und von besonderem Charme »

Wunderbar romantisch und voll im Trend – die Vintage Hochzeit ist eine Hommage an vergangene Zeiten. Unendlich viele Möglichkeiten der Gestaltung verwandeln die Hochzeitsplanung in eine Entdeckungsreise. Besonders schön: dieser Style ist passend für jeden Geldbeutel.

Was versteht man unter Vintage?

Der Begriff „Vintage“ lässt sich nicht genau definieren. Er kommt aus dem englischen Sprachraum und bedeutet soviel wie „altmodisch“, „aus einer bestimmten Zeit“. Obwohl nicht präzise festgelegt, orientiert sich die Deko und die Mode oft am Stil der 20er bis 60er Jahre. Besonders schön ist die Offenheit dieses Konzeptes. So lassen sich verschiedene Epochen und Stilrichtungen wunderbar kombinieren. Verwendet werden Gestaltungselemente im Shabby Chic, oft in den Farben Creme, Weiß und in Pastelltönen sowie Spitze, Holzelemente, sanfte Beleuchtung und viele Blumen. Erlaubt ist, was gefällt! Genau das macht den Charme einer Vintage Hochzeit aus! Das Brautpaar kann seinen eigenen Stil bei der Hochzeitsplanung kreativ umsetzen. Außerdem lassen sich Erbstücke und selbstgemachte Stücke wunderbar mit neu hinzugekaufter Hochzeitsdeko kombinieren. Individueller lässt sich nicht heiraten!

Das perfekte Bild einer klassischen Traumhochzeit aus vergangenen Tagen

Los geht’s – jetzt sind Besuche auf dem Flohmarkt angesagt

Natürlich gibt es Wedding Planner, die auf die Ausrichtung von Hochzeiten im Vintage Look spezialisiert sind. Wer jedoch lieber selbst kreativ werden möchte, hat nun eine wunderbare Gelegenheit, die Familiengeschichte neu aufleben zu lassen. Oma erzählt, wie Uroma ihr beigebracht hat, Spitzendeckchen zu häkeln. Dass die alten Stühle im Wohnzimmer der Großeltern ihre ganz eigene Geschichte haben, hatte niemand vermutet. Und mit den alten Bildern in den Fotoalben wird das Leben der Familie in den vergangenen Jahrzehnten plötzlich lebendig. Viele weitere Ideen und Dekorationsobjekte lassen sich auf Flohmärkten und Antikmärkten finden. Was gibt es Schöneres, als nach einem gemütlichen Frühstück am Samstagmorgen über einen Flohmarkt zu bummeln und tolle Stücke für die Hochzeitsdeko zu entdecken?

Auf der Suche nach der passenden Location zum Heiraten wird die Hochzeitsplanung zu einer Entdeckungsreise. Bei einem romantischen Probe-Picknick auf der großen Wiese mit den alten Obstbäumen entstehen Ideen zur Gestaltung der Hochzeitsfeier wie von selbst: Hier können die Kinder während der Hochzeit herumtollen und spielen. Der alte Kirschbaum eignet sich wunderbar für den schönen Kronleuchter vom Flohmarkt. Die Apfelbäume lassen sich mit Lampions und bunten Bändern schmücken. Oder wie wäre es mit der alten Fabrikhalle? Auf den ersten Blick sieht sie trist und kalt aus. Aber im Kontrast zu einem üppig mit Blumen und Windlichtern dekorierten Tisch im Shabby Chic, zu alte Weinkisten und zu Truhen mit Spitzendeckchen und einem ausladenden Kronleuchter verwandelt sich die Halle in einen Traum.

Die passende Räumlichkeit untermalt das Motto - oder die passende Dekoration

Ihnen steht nur eine Location mit moderner Einrichtung zur Verfügung? Kein Problem! Die Hochzeitsdeko im Vintage Style lässt sich an jede Räumlichkeit anpassen. Mit Holzelementen wie alten Bilderrahmen und Spiegeln lassen sich vergangene Jahrzehnte zurückholen. Einmachgläser mit Blumen, Teelichter, Spitzendeckchen und Girlanden machen aus jedem Raum eine gemütliche und romantische Location zum Heiraten.

Hochzeitseinladungen im Vintage-Stil

Ein Kernelement des Retro Looks ist das Selbstgemachte. Die Hochzeitseinladungen im Vintage-Stil können auf Packpapier gedruckt werden. Mit üppiger Dekoration am Rand und mit kunstvoll gestalteter weißer Schrift wirkt dieses eigentlich grobe Papier plötzlich edel. Wer lieber weißes Papier mag, kann sich von der Kalligraphie inspirieren lassen. Eine geschwungene, schöne Schrift lässt in den Gästen das Vintage Feeling aufkommen. Der bei den Einladungen verwendete Stil lässt sich bei den Platzkärtchen oder bei der Sitzordnung wiederholen. Kleine Kärtchen in strahlendem Weiß mit zierlicher Schreibschrift oder festes braunes Papier mit Spitze und weißer oder schwarzer Schrift erzeugen einen Hauch von Romantik und Nostalgie. Wunderschön zur Festlegung der Sitzordnung sind auch Windlichter im Shabby Chic mit den jeweiligen Namen.

Die Tischdeko

Die Dekoration für den Tisch kann sehr unterschiedlich sein. Erlaubt ist, was gefällt! Spitze darf jedoch auf keinen Fall fehlen. Als Platzdeckchen, Tischläufer oder als Band, das sich um die Vasen und Teller herum windet – seien Sie großzügig mit Spitzenstoff! Kombinieren lässt sich die Spitze wunderbar mit Dekoelementen aus Holz, Windlichtern im Shabby Chic und natürlich mit üppigen Blumensträußen. Und niemand sagt, dass die Holzelemente nicht weiß oder pastellfarben sein dürfen! Liebevoll arrangierte Kerzenständer versetzen zusammen mit bunten Wiesenblumen zurück in vergangene Jahrzehnte. Lavendel, Margeriten, Rosen oder Gerbera sind die Klassiker. Achten Sie aber an dieser Stelle darauf, dass die Farben harmonieren.

Ein rundum passendes Konzept ist wichtig

Hochzeitskleid und Brautschmuck

Hier müssen Sie sich entscheiden: möchten Sie in einem schlichten, weißen Kleid heiraten, oder soll es romantisch sein mit viel Spitze? Bei der Vintage Hochzeit ist beides möglich! Wichtig sind weiche, fließende Stoffe für das Hochzeitskleid. Der Reifrock ist hier fehl am Platz! Ein romantisches Kleid wird wunderbar unterstrichen durch entsprechenden Brautschmuck wie einen traumhaften Fascinator, weiße Perlen, oder Bänder aus Spitze. Goldschmuck im Zusammenspiel mit weißen Perlen oder bunten Edelsteinen passt am schönsten zum Vintage Style. Romantisch im Wind wehendes, langes Haar oder eine edle Hochsteckfrisur vollenden den traumhaften Look.

Der Bräutigam muss nicht im schwarzen Anzug heiraten. Im Gegensatz zu einer klassischen Hochzeit kann der Anzug bei einer Vintage Hochzeit aus braunen, blauen oder auch aus pastellfarbigen Stoffen bestehen. Die Hose ist schmal und schlicht. Zierknöpfe, eine breite Krawatte oder eine Fliege und ein Einstecktuch aus Seide lassen vergangene Zeiten wiederaufleben.

      Infinity 0,69 ct.        7Diamonds           Bezel 0,5 ct.

Der goldene Verlobungsring wird während der Hochzeit als Vorsteckring mit einem goldenen Trauring kombiniert, der mit einem Diamanten oder mit einem farbigen Edelstein besetzt ist. Ein Verlobungsring im Stil vergangener Jahrzehnte kann aber auch als Trauring verwendet werden und am Tag der Hochzeit von der linken an die rechte Hand gesteckt werden. Solch ein Verlobungsring besteht meistens aus Gelbgold in Kombination mit einem Brillanten, einem Saphir oder einem anderen, oft relativ großen Edelstein. Die Fassung des Steins ist entweder ganz dezent oder sehr üppig verziert. Wichtig: der Brautschmuck muss mit dem Stil des Verlobungsringes harmonieren!

Geschenke und Gastgeschenke

Weitere Elemente aus alter Zeit lassen sich wunderbar zum Sammeln der Hochzeitsgeschenke nutzen. Ein zierlicher weißer Vogelkäfig dient als Behältnis für die Umschläge mit den Glückwünschen und dem Geld. Ein alter Schrankkoffer oder eine Truhe nehmen die etwas größeren Geschenke auf. Mit einer Deko aus Spitze entsteht so schnell ein Hauch Romantik. Als Gastgeschenke eignen sich selbstgemachte Kekse in Papiertüten oder nostalgisch anmutende Streichholzschachteln. Kleine Schachteln lassen sich wunderschön dekorieren mit Spitze und Blumen. Diese Elemente können sich ebenfalls im Gästebuch wiederfinden. Auch Kerzen oder Marmelade im Einmachglas sind tolle Gastgeschenke, beides natürlich dekoriert mit Bändern und Spitze. Hübsch verpacken lassen sich Gastgeschenke auch in kleinen Säckchen aus Spitze, Baumwolle oder Jute.


Beitragsbild: © sonyachny – stock.adobe.com
Bild 1 (Braut & Bräutigam): © sonyachny – stock.adobe.com
Bild 2 (Antik eingerichteter Saal): © potas – stock.adobe.com
Bild 3 (Paar am Tisch): © jozzeppe777 – stock.adobe.com

«

»