» Zum Shop

Suche ...
TOP
Der perfekte Ring

Ehering aufbewahren 

Eheringe im Sand

« Wohin mit dem Ring, wenn er mal vom Finger muss? »

Vor der Hochzeit stehen Auswahl und Kauf der funkelnden Hochzeitsringe ganz oben auf der To-do-Liste. Über die passende Aufbewahrung für die Trauringe macht sich kaum ein Paar Gedanken. Warum auch? Die Trauringe wollen die Ehepartner in Spe sowieso nie mehr ablegen. Es lohnt sich trotzdem, über eine dekorative Ringschatulle für die Hochzeit nachzudenken. Vor der Hochzeit wird sie definitiv gebraucht. Auch danach werden Sie sich immer mal wieder fragen, wo Sie Ihren Ehering unterwegs oder zu Hause aufbewahren können.

Ehering aufbewahren vor der Hochzeit

Wussten Sie, dass es früher üblich war, dass der Trauzeuge des Mannes die Eheringe bis zur Hochzeit bei sich in der Wohnung aufbewahrt? Mancherorts ist dieses Ritual bis heute lebendig. Egal, ob der Trauzeuge, die Trauzeugin, die Brauteltern oder Sie selbst, die Ringe bis zum Ja-Wort verwahren: Sicher, hochwertig und attraktiv sollte der Platz auf jeden Fall sein, an dem Sie Ihre Trauringe aufbewahren. Eine gut schließende Schatulle aus Samt mit Kissen ist ein schöner Ort für Ihre Hochzeits- oder auch Verlobungsringe. Personalisierte Ringboxen mit Ringkissen passend zur Hochzeitsdeko bieten ausreichend Schutz und den würdigen Rahmen für das Symbol Ihrer großen Liebe. Eine liebevoll gestaltete Ringschatulle aus Holz oder Glas wird später auch ohne Ringe zum dekorativen Hingucker auf dem Sideboard oder Nachttisch im Schlafzimmer.

Personalisierte Ringbox in Gold

Trauringe aufbewahren – die besten Ideen für jede Lebenslage

Auch wenn Sie sich vor der Hochzeit nicht vorstellen können, Ihren zauberhaften Trauring je wieder vom Finger zu nehmen, wird Sie der Alltag bald eines Besseren belehren. In folgenden Situationen ist es besser, den Trauring abzulegen und sicher zu verwahren.

Bei der Hausarbeit

Beim Hausputz, dem Abwaschen oder auch beim Kochen sind Ringe oft störend und unhygienisch, weil sich Schmutz darin ablagern kann. Die Feuchtigkeit unter dem Metall fördert zudem Hautreizungen und Allergien. Zusätzlich können aggressive Reinigungsmittel den Ehering angreifen. Wer diese Tätigkeiten ohne Gummihandschuhe erledigt, läuft zudem Gefahr, dass der Ring mit der Seife vom Finger gleitet und durch den Abfluss rutscht. Ein echter Albtraum! Eine einfache Halskette, auf die Sie den Ring vor Beginn von handwerklichen Arbeiten oder anstehenden Haushaltstätigkeiten fädeln, ist wohl die unkomplizierteste und schönste Lösung, wie man das Schmuckstück aufbewahren kann. Ihr Trauring ist trotzdem ganz nahe bei Ihnen am Körper und Sie laufen nicht Gefahr, ihn nach getaner Arbeit zu vergessen oder gar zu verlieren. Alternativ können Sie das Schmuckstück natürlich auch in einer goldenen Schale oder auf einem edlen Tablett aufbewahren.

Ring an einer Kette

Beim Sport

Bei bestimmten Sportarten sind Ringe besonders hinderlich! Beim Gerätetraining, Tennis oder Golf können sie die Haut reizen und sogar richtig wehtun. Im Yoga- und Fitnessstudio ist es bei vielen Übungen sinnvoll, den Hochzeitsring vom Finger zu nehmen. Obwohl auch in dieser Situation eine Halskette als Aufbewahrung eine Lösung sein kann, stößt sie spätestens beim Duschen oder beim Haarewaschen an ihre Grenzen. Hier ist eine (idealerweise wasserfeste) Ringdose in der Sporttasche eine bessere Möglichkeit, wie sich das Schmuckstück aufbewahren lässt. Wenn Sie neben dem Trauring noch weitere Schmuckstücke aufbewahren müssen, darf Ihr Schmucketui ruhig etwas größer sein. Achten Sie darauf, dass Sie die Sporttasche mit dem wertvollen Inhalt sicher einschließen. Auch wenn es noch besser ist, den Trauring gar nicht erst mit zum Sport zu nehmen, ist eine Ehering-Aufbewahrung für unterwegs in vielem Fällen Gold wert! Es gibt nämlich eine Reihe von weiteren Situationen, in denen Sie gern darauf zurückgreifen werden.

Frau mit einer Schmuckschatulle

Beim Arzt oder im Krankenhaus

Wer zum Arzt geht, rechnet nicht unbedingt damit, den Ehering aufbewahren zum müssen. Bei manchen Untersuchungen ist es tatsächlich erforderlich, alle Schmuckstücke abzulegen. Auch bei Operationen wird Sie der Chirurg im Normalfall darum bitten, Ihren Ehering, Armbänder und Ketten abzulegen, vor allem wenn Ihre Finger leicht anschwellen. Wer jetzt eine (vielleicht sogar abschließbare) Ringschatulle in der Tasche hat, kann seinen Ehering darin hervorragend aufbewahren.

Hochzeitspaar umarmt sich

Beim Reinigen

Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Eheringe, wie andere Schmuckstücke auch, professionell reinigen. Das Reinigungsbad für Schmuck ist dann als temporärer Aufbewahrungsort ideal geeignet. Ringe im Waschbecken zu reinigen ist ein riskantes Unterfangen, das Sie unbedingt vermeiden sollten. Wenn Sie kein Reinigungsbad besitzen, ist die Reinigung beim Juwelier die bessere Lösung.

Ring wird im Reinigungsbad gesäubert

Bei der Arbeit

In vielen Berufsgruppen sind Ringe bei der Arbeit verboten: z. B. Erzieherinnen in der Kita und Ärzte dürfen vielfach aus hygienischen Gründen keine Ringe tragen. Das ist ärgerlich, aber nicht zu ändern. Wenn Sie trotzdem Ihren Trauring ganz eng am Körper tragen wollen, sind platzsparende Etuis, Ringboxen mit Reißverschluss oder Samtsäckchen in der Brusttasche eine gute Alternative.

Ehering aufbewahren – welche Idee gefällt Ihnen am besten?

Bei der Hausarbeit, auf Reisen, beim Sport oder im Krankenhaus – es gibt jede Menge Situationen, in denen eine Ehering-Aufbewahrung unterwegs und zu Hause das Leben ein wenig leichter macht. Neben der klassischen Ringschatulle aus Stoff, Leder oder weichem Samt sind auch geschnitzte Truhen aus Holz oder transparente Kästchen aus Glas im Trend. Klassische und originelle Aufbewahrungsmöglichkeiten sind in den unterschiedlichsten Farben und Formen passend zu jedem Stil und Einsatzzweck erhältlich. Folgende Möglichkeiten bieten sich an:

Schmuckkoffer mit Schubladen

Wer viel Schmuck besitzt, kann den vorhandenen Stauraum selbstverständlich auch als Aufbewahrung für den Ehering nutzen. Unterschiedliche Größen und Einsätze verstauen Ihre wertvollen Schätze sicher und im besonders edlen Rahmen. Viele Schmuckkoffer sind tragbar und eignen sich auch für unterwegs.

Schmuckkoffer mit Ringen und Ketten

Schmuckdisplay wie beim Juwelier

Diese edle Art der Aufbewahrung setzt Ihre Schätze besonders effektvoll in Szene. Wünschen Sie sich doch einfach eine besonders hochwertige Schmuck- oder Ringschatulle zur Hochzeit und präsentieren Sie Ihre liebsten Schmuckstücke wie die Profis in der Schmuckgalerie.

Dekorative Schmuckständer

Zu Hause können Sie den klassischen Trauring auch an einem Schmuckbaum oder auf einem Ringständer zwischenlagern. Diese Lösung ist allerdings für unterwegs nicht geeignet. Auch sollten Sie sicher sein, dass Besucher oder Handwerker nicht durch offen zur Schau gestellte Preziosen in Versuchung geführt werden. Wertvollen Schmuck sollten Sie immer einbruchssicher im Tresor aufbewahren, besonders wenn Sie nicht selbst im Raum sind.

Puppen als Schmuckständer

Eheringe sicher aufbewahren

Natürlich gibt es noch weitere Möglichkeiten, Trauringe unterwegs und in den eigenen vier Wänden sicher aufzubewahren. Das erste Etui, in dem Ihr Trauzeuge die Ringe zum Traualtar bringt, begleitet Sie möglicherweise durch ein langes und glückliches Eheleben. Denn auch wenn es Unglück bringen soll, Trauringe zwischendurch abzulegen, geht es manchmal tatsächlich nicht anders. Umso wichtiger ist es, eine besonders schöne Aufbewahrung zu wählen, die Ihnen jetzt und in Zukunft Freude macht!


Bildquellen:
Beitragsbild | © jana warth/EyeEm – stock.adobe.com
gläserne Ringschatulle | © julia_104 – stock.adobe.com
Ring an einer Kette | © whoozis – stock.adobe.com
Schmuckschatulle | © Pixel-Shot – stock.adobe.com
Braut umarmt Bräutigam | © Christian Gehrt Photography
Reinigungsbad | © narisa – stock.adobe.com
Schmuckkoffer | © New Africa – stock.adobe.com
Schmuckständer | © Clarini – stock.adobe.com

«

»