» Zum Shop

Suche ...
TOP
Der perfekte Ring

Ehering-Preise

Brautpaar zeigt Eheringe - Ehering-Preise

« Wissenswertes zu den Kosten für Trauringe »

Sicher, eine Hochzeit kann so richtig ins Geld gehen und ein nicht unerheblicher Teil der Kosten entfällt auf die Eheringe. Doch was kostet ein Ehering und wovon hängen eigentlich die doch recht unterschiedlichen Trauring-Preise ab? Wir zeigen, dass es mit jedem Budget möglich ist, wunderschöne Trauringe zu kaufen und erläutern, dass die Preisgestaltung vor allem mit den verwendeten Materialien und Edelsteinen zu tun hat.

Wie viel sollte man für Trauringe ausgeben?

Die Miete für die Location, das Brautkleid und der Anzug für den Bräutigam, das Catering, der Blumenschmuck und natürlich auch eine tolle Hochzeitsreise – heiraten ist wirklich kein günstiges Vergnügen. Und dazu kommen noch die Eheringe, deren Kosten von vielen Paaren bei der ersten Kalkulation vergessen werden. Wichtig ist es, sich bei der Auswahl der Hochzeitsringe unbedingt genügend Zeit zu lassen und den Kauf keinesfalls zu überstürzen. Zu groß ist schließlich die Auswahl nicht nur bezüglich der Materialien, sondern auch, was das Design der Hochzeitsringe und schließlich eine individuelle Gravur angeht. Eine Faustregel oder eine Vorgabe, wie viel ein Brautpaar für die Ringe ausgeben sollte, gibt es nicht. In allen Preisbereichen gibt es schöne Hochzeitsringe – vom günstigen Silberring mit Zirkonia bis hin zum luxuriösen Modell aus Platin mit mehreren Diamanten allererster Qualität ist für jeden Anspruch und jeden Geldbeutel der passende Ehering-Preis dabei.

Eheringe liegen auf 50,- EUR-Scheinen - Ehering-Preise

Wovon ist der Preis abhängig?

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da hier mehrere Faktoren eine Rolle spielen:

  1. das verwendete Material: Prinzipiell hängen Ehering-Preise stark davon ab, für welches Material sich das Paar entscheidet. Wessen Wahl zum Beispiel auf einen Ehering aus Weißgold oder Gelbgold fällt, der muss natürlich mehr bezahlen als der, der sich Silberringe aussucht. Möchte man Bicolor-Ringe aus unterschiedlichen Goldtönen haben, schlägt sich das aufgrund des höheren Arbeitsaufwandes direkt im Preis nieder.
  2. die Breite: Ein schmaler Ring ist deutlich günstiger als ein breiteres Modell aus dem gleichen Edelmetall, einfach deshalb, weil die Materialkosten viel höher sind. Auch ohne Luxusbudget können schmale Ringe aus einem hochwertigen Material wie Platin in niedriger Legierung aber durchaus erschwinglich sein.
  3. die Einarbeitung von Diamanten: Besonders der Damenring wird gerne mit einem oder mehreren Diamanten verziert. Der Preis variiert dann abhängig davon, welche Qualität die Steine haben und wie groß sie sind. Günstiger ist Zirkonia, also Diamant-Imitate, die auf den ersten Blick auch von Profis oft nicht als solche zu erkennen sind. Auch synthetisch im Labor hergestellte Diamanten helfen, die Ehering-Preise dem zur Verfügung stehenden Budget anzupassen.
  4. individuell angefertigt oder aus Serienproduktion: Soll es ein nach eigenen Entwürfen designter Hochzeitsring sein, den genauso kein anderes Paar trägt? Dann muss man deutlich tiefer in die Tasche greifen, als wenn man sich für ein Modell „von der Stange“ entscheidet. Wenn schöne Trauringe aus einer Serienproduktion dem Paar gefallen, handelt es sich dabei aber natürlich nicht um minderwertigen Schmuck – den einen oder anderen Hunderter sparen kann man aber auf jeden Fall, wenn das Budget begrenzt ist.

Hochzeitspaar zeigt Eheringe

Verschiedene Preisklassen für Trauringe

Vom einfachen, schmalen Silberring mit Zirkonia über den Klassiker Hochzeitsring aus Gelbgold bis hin zum individuell designten, breiten Modell aus Weißgold oder Platin mit mehreren Diamanten ist die Bandbreite, was Ehering-Preise angeht, wirklich riesengroß. Die Preise variieren enorm und reichen von unter 200 Euro für ein Ringpaar bis hin zu mehreren Tausend Euro – wobei mehr im Grunde immer geht und die Preisskala nach oben nahezu unbegrenzt ist. Natürlich muss man bei der Preisgestaltung die oben angeführten Punkte bedenken und sich auch im Klaren darüber sein, dass Service – also Beratung, das gemeinsame Sammeln von Ideen, wie die Ringe aussehen sollen, besonders anspruchsvolle Gravuren usw. – immer auch bezahlt werden muss. Aber keine Sorge: Unabhängig vom Etat, der für die Ehering-Kosten zur Verfügung steht, geht es in der Hauptsache immer darum, mit dem Ringpaar seine Liebe zueinander zum Ausdruck zu bringen.

Eheringe, Nahaufnahme - Ehering-Preise variieren stark, sollten aber nicht im Vordergrund stehen

Unterschiedliche Materialien und Edelsteine

Wenn auch der klassische Trauring nach wie vor aus Gold gearbeitet ist, entscheiden sich immer mehr Paare für Schmuck aus anderen Edelmetallen. Letztendlich gibt das verwendete Material natürlich den Ausschlag, zumindest für den „Grundpreis“, also den reinen Materialpreis der Ringe. Je nachdem, für welches Material sich ein Paar entscheidet, fallen die Kosten ganz unterschiedlich hoch aus. Die Hochzeitsringe können aus den folgenden Materialien gearbeitet sein:

  • Silber
  • Titan
  • Edelstahl
  • Carbon
  • Palladium
  • Gold (Gelbgold, Roségold, Rotgold, Graugold oder Weißgold je nach Farbwunsch)
  • Platin

Frau steckt Ehering an Finger des Ehemanns - Ehering-Preise variieren stark

Materialkombinationen sind oft gewünscht, denn Bicolor-Ringe beispielsweise aus Gelbgold kombiniert mit Weißgold liegen nach wie vor im Trend. Für besonders ausgefallene Schmuckstücke kommt auch eine Kombination von Gold mit Titan infrage – so lassen sich auch die Kosten für Bicolor-Ringe deutlich reduzieren, da Titan weitaus günstiger ist als Gold.

Was die Schmucksteine angeht, die vorrangig die Damenringe zieren, greift man zumeist auf Diamanten zurück. Diese können ganz unterschiedlich zur Geltung kommen und wirken sich natürlich direkt auf die Ehering-Preise aus: Je mehr Diamanten, desto teurer wird das Schmuckstück. Soll der Hochzeitsring rundum mit mehreren Diamanten besetzt sein, ist ein deutlich größeres Budget nötig, als wenn man sich für nur einen Diamanten in der Ringschiene entscheidet oder die Wahl auf Zirkonia fällt. Eher ungewöhnlich sind Trauringe mit farbigen Edelsteinen wie Rubinen, Smaragden, Saphiren oder einem Blauen Topas. Wem solche Ringe, die meist eher ein Geschenk zur Verlobung sind, gefallen, der sollte unbedingt darauf achten, dass sie zum bereits vorhandenen Schmuck der Braut passen.

Memoire Trauringe

Ringe für ein kleines und mittleres Budget

Die Kosten für die Trauringe sollen so niedrig wie möglich gehalten werden? Kein Problem, denn auch im unteren Preisbereich finden sich schöne Eheringe, die den Kostenrahmen nicht sprengen. Ringpaare aus Silber, Edelstahl oder Titan sind bereits für unter 200 Euro erhältlich, auch Diamanten müssen dabei kein Wunschtraum bleiben, sind aber natürlich sehr klein. Die Ausführung solcher Ringpaare ist recht schlicht, es kann meist zwischen matten und polierten Oberflächen gewählt werden. Auch zweifarbige Ringe sind möglich: Statt Gold als Material wird ein Teil der silbernen Ringoberfläche vergoldet.

Silver Star Partnerringe aus 925 Silber mit Diamant (0,015 ct.)

Bei einem mittleren Budget bis etwa 2000 Euro für das Ringpaar ist die Auswahl deutlich größer, da aufwendigere Ausführungen und Prägungen möglich sind sowie größere oder mehr Diamanten ausgewählt werden können. Beim Material spielt hier Gold neben Platin die Hauptrolle.

Die Luxusklasse

Fallen Hochzeitsringe im mittleren Preissegment je nach Material deutlich dezenter (sprich schmaler) aus, spielt diese Zurückhaltung im oberen Preisbereich keine Rolle mehr. Eine sehr detaillierte Ausführung mit ganz unterschiedlichen Oberflächengestaltungen und großen Diamanten treibt ebenso wie ein hoher Materialwert bei breiten Modellen aus Gold oder Platin die Trauring-Preise ganz schnell in die Höhe. Nach oben offen… so könnte man die Frage „Was kostet ein Ehering?“ auf den Punkt bringen. Nicht zu vergessen aber, dass die Preise nur eine untergeordnete Rolle spielen – schließlich geht es um die große Liebe.


Bildquellen:
Beitragsbild: © Halfpoint – stock.adobe.com
Eheringe liegen auf EUR-Scheinen: © Angelo D’Amico – stock.adobe.com
Hände eines Ehepaares mit Eheringen: © tanialerro – stock.adobe.com
Eheringe, Nahaufnahme, stehend: © exclusive-design – stock.adobe.com
Frau steckt Ehering an Finger des Ehemannes: © fotovika – stock.adobe.com

«

»