Ein schöner Trau- oder Verlobungsring mit Edelsteinen, möglicherweise aus Roségold und verziert ist in der Regel der Frau vorbehalten. Wieso eigentlich? Wie lösen beispielsweise Homosexuelle dieses „Problem“, das eigentlich gar keines ist? Es gibt auch für Männer zahlreiche Ringe, die alles andere als schlicht sind und den Träger am Hochzeitstag und darüber hinaus wundervoll schmücken.
Die Zeit der Toleranz und Akzeptanz
Die Welt wird immer offener. Nicht nur auf europäischem Boden, auch in Südamerika, den USA und einigen asiatischen Ländern sind gleichgeschlechtliche Ehen inzwischen alles andere als verwerflich. Diese Tatsache führt dazu, dass natürlich das Geschäft mit Hochzeiten (und damit auch Ringen) speziell für homosexuelle Paare boomt.
Der Ring gehörte natürlich auch schon vor der Ehe für alle dazu – in der eingetragenen Partnerschaft oder einfach als Zeichen der Liebe wurde der Männerring bereits zuvor angesehen. Die große Auswahl an interessanten Ringen für den Mann verdient viel Beachtung. Viele Männer gehen nämlich automatisch davon aus, dass ihr Verlobungsring schlicht und zurückhaltend aussehen wird, wie sie es von ihren Vätern und Großvätern kennen. Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt an Ringen, die Sie passend zum Verlobungsring Ihres Liebsten auswählen können.
Männerringe mit oder ohne Edelstein?
Im Gegensatz zu Damenringen werden die Ringe für den Herren zumeist ohne Edelstein gekauft. Dies muss natürlich nicht so sein. Wenn Sie sich ein Schmuckstück mit farblosen oder bunten Edelsteinen wünschen, so lässt sich dieser Wunsch natürlich erfüllen. Da ein auffälliger Ring für Männer noch recht ungewöhnlich ist, suchen viele Herren nach einem Männerring, der dezenter sein soll und bei dem der Schmuckstein nicht zu sehr im Vordergrund steht. Bunte und üppige Steine sind aber dennoch völlig in Ordnung, wenn man im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen möchte. Für Partnerringe unter Homosexuellen ist es sowohl in Ordnung, wenn beide schlichte Ringe tragen, als auch, dass beide von verzierten oder mit Steinen bestückten Herrenringen geschmückt werden.
Die Frage nach dem besten Material
Besonders beliebt ist der Männerring aus Platin, Weißgold oder Titan. Platin gilt dabei als sehr edel für das Schmuckstück und ist für Allergiker geeignet. Es läuft nicht an und sieht auch nach vielen Jahren noch strahlend hell aus. Im Gegensatz zu Weißgold ist Platin widerstandsfähiger gegen Kratzer und Beschädigungen, was sich natürlich auch im Preis widerspiegelt. Wer sich einen preiswerteren Männerring wünscht oder ein teures Schmuckstück nicht den täglichen Beanspruchungen im Berufsalltag aussetzen will, entscheidet sich für Silber, Titan oder Edelstahl.
Trendsetter kommen an einem Ring aus Rosé- oder in Rotgold nicht vorbei. Diese außergewöhnlichen Metalle sind gerade absolut angesagt. Je nach dem Grad der Kupferbeimischung variieren die Rottöne von sehr dezent bis deutlich rötlich schimmernd. Wer die klassische Ringvariante bevorzugt, liegt mit Gelbgold immer richtig. Schlichte Schmuckstücke aus einem hochwertigen Edelmetall sind oft glänzend poliert. Sehr edel und modern wirken übrigens mattierte Metalle.
Passende Kombinationen für Männerringe
Beliebt sind Kombinationen aus mattierten und polierten Bereichen desselben Metalls. Auf diese Weise lassen sich vielfältige und dabei sehr dezente und edel erscheinende Muster auf dem Schmuckstück gestalten. Auffälliger ist die Kombination aus verschiedenen Metallen wie Titan und Gold, Edelstahl und Titan, Carbon und Gelbgold oder auch Edelstahl mit Keramik.
Ein Hingucker sind Reife mit Plattierung. Hierbei wird ein Metall in Teilbereichen mit einer dünnen Schicht eines andersfarbigen Edelmetalls überdeckt. Es wird also beispielsweise ein Ring aus Silber mit Gelbgold plattiert, um ein Muster entstehen zu lassen. Das Plattieren ist ein Verfahren, das schon seit vielen hundert Jahren angewandt wird, um Schmuckstücke zu verschönern oder zu akzentuieren. Plattierte Ringe werden auch gern als Partnerringe gewählt.
Muster und Gravuren sind im Trend
Individualität ist das Stichwort. Das lässt sich nicht nur im Kleidungsstil ausdrücken, auch Männerringe können sehr individuell verziert werden. Wie bereits aufgeführt, bieten sich Kombinationen aus verschiedenen Metallen an. Desweiteren wird mit einem individuellen Muster oder einer Gravur auf dem Ring, neben dem Symbol für die Partnerschaft, auch ein Schmuckstück mit eigener, persönlicher Bedeutung. Seit vielen Jahren liegen keltische und grafische Muster stark im Trend. Geschwungene Linien, Spiralen und komplexe Gravuren werden jedoch auch immer beliebter. Verwendet werden hierfür oft Metalle wie hochwertiges Silber oder Weißgold. Auffälliger sind komplexe Ringgravuren in Männerringen aus Gelbgold, Roségold oder Rotgold.
Edel (und oft an den Glanz vergangener Zeiten erinnernd) sind Ornamente. Hier stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. So kann das Metall beispielsweise durch die Hammerschlagtechnik bearbeitet werden. Es können jedoch auch mythische Tiere oder wappenähnliche Symbole aufgebracht werden. Wer kreativ ist, kann sein eigenes Muster entwickeln und seinen Männerring personalisiert anfertigen lassen.
Das Zeichen der Liebe
Der Ring ist während der Verlobungszeit, der Hochzeit und weit darüber hinaus das Zeichen der Zusammengehörigkeit. Es zeigt, dass man nicht allein ist, es ist jemand da, der einen liebt und unterstützt. Männerringe sind schöne Schmuckstücke, die neben dem Ausdruck der Liebe auch individuell sind und den Träger zieren. Ob schlicht, mit Gravur, verschieden kombinierten Metallen oder Schmuckstein – Männerringe sind total In und in Zeiten der Ehe für alle ein unverzichtbarer Liebesbeweis.
Beitragsbild: © Africa Studio – stock.adobe.com
Zwei Männer umarmen sich und zeigen ihre Ringe: © Phase4Photography
Zwei Männer zeigen ihre Hände mit Eheringen: © Syda Productions – stock.adobe.com
Zwei Ringe mit Gravur auf Glastisch: © Alexandr – stock.adobe.com