» Zum Shop

Suche ...
TOP
Der perfekte Tag

Goldpreis und Ehering

Goldpreis-Entwicklung-Symbolbild - Goldpreis und Ehering

« Alles, was Sie wissen sollten »

Fest steht: Der ideelle Wert eines Ehrings ist unermesslich, steht er doch für die Liebe zweier Menschen zueinander. Und wie könnte man diese in einem Wert bemessen? Das Material selbst hingegen lässt sich schon in seiner Wertigkeit abstufen. Häufig kommt für den Trauring Gold zum Einsatz. Nicht nur, dass es an sich ein hochwertiges Edelmetall ist – sein Preis kann mitunter schwanken. Doch welcher Zusammenhang zwischen Goldpreis und Ehering besteht? Und gibt es einen preislichen Unterschied zwischen den unterschiedlichen Legierungen? Hier erfahren Sie mehr.

Wovon ist der Goldpreis abhängig?

Wer über Eheringe aus Gold nachdenkt, muss zunächst einmal verstehen, wie der Goldpreis und damit der Preis eines Goldringes überhaupt bestimmt wird. Der Goldpreis ist grundsätzlich abhängig von Angebot und Nachfrage. Drängen mehr Käufer auf den Markt als es Verkäufer gibt, steigt der Preis, andersherum fällt er. Dies kann zu enormen Schwankungen innerhalb kurzer Zeit führen.

Stehen die Zeichen auf Rezession, setzen viele Anleger auf Edelmetalle. Der Gewinn risikoreicher Anlagen wird dann meist in Gold investiert. Die erhöhte Nachfrage lässt den Preis dann oft steigen. Besteht am Aktienmarkt allerdings die Aussicht auf schnelles Geld durch Aktiengeschäfte, wird weniger Edelmetall nachgefragt und der Preis sinkt wieder.

Der Goldpreis in US-Dollar und Euro seit 1999

Der Goldpreis ist ebenfalls abhängig von der Geldpolitik führender Länder und deren Zentralbanken. Preisbestimmend sind hier vor allem die Europäische Zentralbank und die Amerikanische Notenbank. Je nach Entwicklung des Leitzinses, den diese Banken festlegen, reagiert auch der Goldpreis. Bei Zinserhöhungen sind andere Anlageformen lukrativer, da Gold keine Zinsen abwirft und der Wert sinkt, bei Senkungen wird die Goldanlage wieder lukrativer und der Preis steigt. Da der Preis für Gold in Dollar angegeben wird, spielt auch die Kursentwicklung des Dollar in die Wertentwicklung des Goldes hinein. Im Allgemeinen gilt, ist der Dollar schwach, steigt der Goldpreis und andersherum.

Trauringe Gelbgold

Der Goldpreis hat auf Eheringe einen direkten Einfluss. Auf den Zeitpunkt kommt es also an, wann Geld in einen goldenen Trauring oder Verlobungsring investiert wird.

Der Goldpreis – eine Entwicklung

Als Wertanlage gilt das Edelmetall Gold als sehr stabil, da es nur begrenzt vorhanden ist und nicht unbegrenzt aus dem Nichts erschaffen werden kann. In den letzten Jahren ist der Goldpreis aufgrund weltpolitischer Instabilitäten und der Corona-Pandemie drastisch in die Höhe geschnellt. Im Vergleich zum Wert im Jahr 2010, der bei etwa 1227 Dollar pro Feinunze lag, ist der Preis für eine Feinunze im Jahr 2020 auf 1769 Dollar gestiegen. Das ist eine Wertsteigerung um 40%!

Experten erwarten sogar eine weitere Wertsteigerung von Gold in den nächsten Jahrzehnten um über 100%. Für das Jahr 2023 prognostizieren einige Experten ein Rekordhoch von 1900 Dollar pro Feinunze.

Gold wird eingeschmolzen

Als Anlageform im Vergleich zu Geld ist Gold somit eine gute Alternative, um das eigene Vermögen gegen langfristigen Wertverlust zu schützen. Als eine solche Anlage eignet sich im Übrigen nicht nur der klassische Goldbarren, sondern auch ein Goldring, der von Generation zu Generation weitergegeben werden kann.

Wie lässt sich aber der Preis für einen Goldring festlegen?

Der Preis für Ringe aus Gold hängt von verschiedenen Faktoren ab – einerseits vom Anteil und der Reinheit des Goldes und andererseits von der aktuellen Marktlage des Goldes. In der Regel erhält jeder Goldring eine Prägung in seiner Innenseite, die den Feingoldanteil mitteilt. In einem Ehering aus Gelbgold kann der höchste Anteil an Feingold untergebracht werden. Dieser kann in der Legierung sogar 99 % betragen.

Goldringe, Eheringe

Der Goldpreis wird in der Regel in Dollar pro Unze angegeben. Die Definition einer Unze an sich ist dabei allerdings nicht ganz eindeutig. Die Maßeinheit Unze entspringt dem römischen Duodezimalsystem, bei dem in Zwölfteln anstatt in Zehnteln wie bei dem heute gebräuchlichen Dezimalsystem gerechnet wird. Entscheidender Vorteil des Duodezimalsystems ist, dass sich die 12 besser teilen lässt und sich somit Bruchteile wie Viertel, Drittel oder Hälften besser darstellen lassen. Daraus ging die „Uncia“ als Maßeinheit für einen Zwölftel einer Masse hervor.

Unzen gibt es in verschiedenen Fachbereichen, deren metrische Definition kann dabei aber durchaus unterschiedlich sein. Zur Festlegung des Goldpreises wird im Allgemeinen die Apothekerunze verwendet, die traditionell 31,1 g wiegt und damit das gleiche Gewicht wie eine Feinunze hat.

Feinunze-Gold - Goldpreis und Ehering

Goldpreis für Ehering aus Gold zu hoch? Das sind die Alternativen

Der Klassiker unter den Eheringen ist ganz sicher der Trauring aus Gold. Er ist beständig, traditionell und schön, viele Paare entscheiden sich daher für einen Goldring – wobei ein Ring aus Gelbgold meist die erste Wahl ist. Doch was, wenn der Goldpreis zu hoch ist für einen solchen Ehering? Was, wenn ein Abwärtstrend beim Goldpreis nicht zu erwarten ist? Keine Sorge, es gibt eine Reihe wundervoller Alternativen zum klassischen Gelbgold, die genauso beständig und schön sind, nur mitunter um ein Vielfaches erschwinglicher.

Wie wäre es mit einem Ehering aus Weißgold oder einem Trauring aus Roségold? Hierbei wird dem Feingold ein bestimmter Anteil eines anderen, unter Umständen günstigeren Edelmetalls beigemischt und es entsteht eine Legierung, die unterschiedliche Farbtöne annehmen kann. Den Legierungen wird üblicherweise ein Feingoldanteil von 33,3 %, 58,5 % bis maximal 75 % beigemischt. Die bewährten Legierungen stehen einem Ring aus Gelbgold oft in nichts nach, was Beständigkeit, Schönheit und Glanz angeht. Welches Erscheinungsbild der Ehering haben soll, entscheidet dann natürlich der individuelle Geschmack. Die Farbnuancen reichen von weißgrau beim Weißgold über kupferfarbenes Rotgold bis hin zu einem Hauch von Rosa beim Ehering aus Roségold.

Eheringe in Roségold auf verlobungsring.de

Entscheiden sich Paare für eine Legierung mit einem geringen Feingoldanteil, wird das Hochzeitsbudget mitunter deutlich geschont. Allerdings gibt es für den Ring noch weitere Metall-Alternativen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Ehering aus Silber oder einem Trauring aus Palladium?


Bildquellen:
Beitragsbild (symbolischer Kursverlauf Goldpreis): © Thicha – stock.adobe.com
Gold wird eingeschmolzen: © daphnusia – stock.adobe.com
Feinunze Feingold: © Yevgeniy – stock.adobe.com

«

»