« Hochzeit mit Ausblick »
Ein einzigartiger majestätischer Ausblick und eine Abgeschiedenheit, die einem das Gefühl gibt, allein auf der Welt zu sein – das sind die Zutaten für eine ganz besondere Traumhochzeit. Auf der Zugspitze kann dieser Traum für zukünftige Eheleute wahr werden. Was den Charme einer Hochzeit kilometerweit über dem Meeresspiegel ausmacht, das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der Berg ruft – die Hochzeit auf der Zugspitze
Gewaltige 2.962 Meter ragt die Zugspitze über Normalhöhennull. Damit ist der Gipfel nicht nur der höchste des Wettersteingebirges, sondern auch der höchste Deutschlands. Diese eindrucksvollen Superlative bieten eine wunderbare Basis für eine außergewöhnliche und garantiert unvergessliche Trauung und Hochzeitsfeier.
Seit nun mehr als 20 Jahren ist es möglich, sich auf der Zugspitze standesamtlich das Ja-Wort zu geben. Das Event ist exklusiv – nur einmal im Monat finden die Trauungen statt. Ort des Geschehens ist eine rustikal eingerichtete Räumlichkeit des Sonnalpins, das mit etwa 2.600 Höhenmeter nur unweit des Gipfels und direkt am Zugspitzen-Gletscher liegt. Allein der Gedanke an die malerische Aussicht lässt das Herz von Bergsteigerfreunden und Naturliebhabern höherschlagen. Hier lässt es sich auf besondere Weise heiraten.
Urig, individuell – und ein bisschen verzwickt
Heiraten auf der Zugspitze – das klingt nach einem Ereignis, dass an Romantik kaum zu übertreffen ist. Dass eine Hochzeit an einem solch außergewöhnlichen Ort organisatorische Schwierigkeiten mit sich bringen könnte, fällt bei all den schönen Gedankenbildern erst später auf. Wenn Sie noch ein bisschen von einer zauberhaften Märchenhochzeit in höchsten Höhen träumen möchten, lesen Sie jetzt besser nicht weiter.
Eine Hochzeit in den Bergen bedeutet nämlich tatsächlich oft, dass man sich von der einen oder anderen Idee einer traditionell romantischen Trauung lösen muss. Das gilt auch für das Heiraten auf der Zugspitze. Pomp sucht man hier zum Beispiel vergeblich. Ein Meer an frischen Blumen und eindrucksvoller Dekoration ist schlichtweg zu mühsam, um sie für einen Tag auf den Berg zu transportieren.
Mit der Höhe des Berges nimmt oft auch die Anzahl der Hochzeitsgäste ab. In der Regel finden die Hochzeiten auf der Zugspitze in kleinem Rahmen statt. Wenn die Familie, Freunde und Bekannten nicht zufällig in Garmisch-Partenkirchen oder der Umgebung leben, sind große rauschende Hochzeitsfeiern kaum umsetzbar.
Für Wander- und Bergfreunde sind die angedeuteten Nachteile natürlich durchaus als Vorteil zu verstehen: Die intime Atmosphäre, die meist mit einer kleinen Hochzeitsgesellschaft einhergeht, betont die Ruhe und Abgeschiedenheit, die man so nahe des Gipfels erlebt. Und wer braucht schon frischgeschnittene Blumen, wenn die Natur so nah ist? Statt geschnittenem Blattwerk erwartet das Brautpaar und die Hochzeitsgesellschaft eine atemberaubend schöne Kulisse, von der man in der Stadt nur träumen kann.
Die Ankunft – ein Erlebnis
Wer die Berglandschaft liebt, will oft auch zu Fuß zu seiner Berghochzeit gelangen. Tatsächlich wandern viele der Brautpaare, die in den Bergen heiraten möchten, zu Ihrer Trauung. Ebenso ergreifend ist eine Fahrt mit der Bayrischen Zugspitzbahn. Ob gehend oder fahrend – der Weg nach oben schenkt dem Brautpaar noch einen letzten wertvollen Moment, um innezuhalten und tief in sich hinein zu hören, bevor man sich das Ja-Wort gibt. Die damit einhergehende bewusste Entscheidung für die Liebe und ewige Zweisamkeit ist vielleicht einer der Gründe, warum die Scheidungsrate der hoch oben geschlossenen Ehen so gering ist.
Die Mode für die Berghochzeit
Viele Brautpaare, die sich für das Heiraten auf der Zugspitze entschieden haben, möchten sich in einer Tracht das Ja-Wort geben. Aber glauben Sie nicht, dass sich Bräute in diesen Höhen den Traum vom Kleid in Weiß nehmen lassen. Tatsächlich kann man hier ohne Probleme auch in der A-Linie vor den Traualtar treten. Nur eins sollte nicht fehlen: ein Paar stilechte Wanderschuhe und eine dicke Wolljacke, für den Fall eines unverhofften Wetterumschwungs.
Eine Kulisse zum Verlieben
Die unbestreitbare Stärke einer Hochzeit auf der Zugspitze ist die unvergleichliche Aussicht. An einem klaren sonnigen Tag kann man schier unendlich weit in die Ferne schauen. In diesem Blick kann man sich ebenso leicht verlieren, wie in einer großen erfüllenden Liebesgeschichte. Das beeindruckt nicht nur das Hochzeitspaar, sondern schafft auch zahlreiche unvergessliche Momente für die anwesenden Gäste.
Die traumschöne Landschaft rund um die Zugspitze eignet sich auch hervorragend für ausdrucksstarke Hochzeitsfotos. Die unzähligen Berge und Täler, die man von hier sehen kann, bieten einen wundervollen Hintergrund für eindrucksvolle Bilder mit persönlichem Charakter.
Übrigens: Berge bieten nicht nur eine besondere Atmosphäre, um zu heiraten. Auch für einen Heiratsantrag eignet sich die mächtige Kulisse hervorragend. Ein klassischer Kniefall zur Frage aller Fragen macht den Moment perfekt. Das Foto vom Verlobungsring vor einer pittoresken Bergkette wird sich tief in das Herz der baldigen Braut einbrennen.
Gebührend feiern
Vor und nach dem Heiraten auf der Zugspitze kann im Restaurant von Sonnalpin gegessen und getrunken werden. Auch Räumlichkeiten lassen sich hier anmieten. Wer ein bisschen mehr Glamour wünscht, ist besser beraten, in den nahegelegenen Ortschaften zu feiern. In Garmisch-Partenkirchen oder Mittenwald kann die Hochzeitsgesellschaft dann auch nächtigen.
Brautpaare, die nach der Berghochzeit noch immer von einem Märchenfest träumen, verlegen dieses am besten in die Nähe der Heimat. So lassen sich viel Zeit, Geld und Nerven sparen. Die Trauung hoch oben in den Bergen bleibt dann ein kleiner Schatz, den Sie nur mit wenigen nahestehenden Menschen teilen – ein Gedanke, der einer aufrichtigen romantischen Liebe durchaus gerecht wird.
Beitragsbild: © Noppasinw – stock.adobe.com
Restaurant Sonnenalpin auf der Zugspitze: © Svensen – stock.adobe.com
Hochzeitspaar mit Alpenpanorama: © IVASHstudio – stock.adobe.com
Hochzeitspaar in Tracht: © AndiPu – stock.adobe.com