« Traumziele und was Paare beim Ja-Wort beachten müssen »
Zugegeben, nichts ist romantischer als der Gedanke an eine Hochzeit am Strand, in den Bergen, in den Straßen von Las Vegas oder einfach am liebsten Ort auf der ganzen Welt. Hochzeiten werden individueller und aufwendiger und der Trend zeigt, dass immer mehr Paare darüber nachdenken, den Bund fürs Leben im Ausland zu schließen. Diese Entscheidung erfordert jedoch eine lückenlose und umfassende Planung, bei welcher der folgende Artikel eine Hilfe sein wird.
1. Warum sich immer mehr Paare für eine Hochzeit im Ausland entscheiden
Mit dem Gedanken an eine Eheschließung macht sich oft eine gewisse Unsicherheit beim Brautpaar breit.
- Wo und wann feiert man?
- Wie viele Gäste sollen eingeladen werden?
- Wer soll dabei sein?
- Wieviel gibt das Budget her?
- Kann die Feierlichkeit mit den vorausgegangenen Hochzeiten, beispielsweise der Freunde, mithalten?
Und nicht selten hört man dann den Ausspruch: „Am liebsten würde ich einfach auf einer einsamen Insel heiraten, nur du und ich!“. Warum eigentlich nicht?
Warum im Ausland?
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Paare sich dafür entscheiden, den Bund fürs Leben an einem ungewöhnlichen Ort der Welt zu schließen. Manchmal, weil einer der Partner aus dem jeweiligen Land kommt. Manchmal aber auch, weil das Land eine ganz besondere Bedeutung für das Paar hat. Vielleicht haben sie sich in dem Land das erste Mal getroffen oder der Heiratsantrag wurde hier im Urlaub gemacht. Möglicherweise hat das Paar sich im Urlaub so in die Kultur verliebt, dass es sich auch wünscht, eine kulturspezifische Trauzeremonie zu erfahren. Vielleicht bietet das Land aber auch einfach eine wunderschöne, vielseitige Natur mit außergewöhnlichen Locations.
Nicht selten entscheiden sich Paare für eine Heirat im Ausland, weil sie dann einige Unbequemlichkeiten umgehen können. Denn dass man bei einer Heirat im Ausland nur den kleinsten Kreis einlädt, dafür haben die meisten Verständnis. Hinzu kommt, dass man in Deutschland, anders als in anderen Ländern, häufig an Standesämter gebunden ist und es in den meisten Regionen noch nicht möglich ist, eine rechtskräftige Eheschließung an einem beliebigen Ort zu vollführen. Nicht zuletzt ist eine Auslandshochzeit auch deshalb beliebt, weil man schlicht unvergessliche und individuelle Erinnerungen an den schönsten Tag im Leben sammeln möchte und nebenbei hat man ganz einfach die Möglichkeit, die Flitterwochen direkt an die Festlichkeiten zu hängen. Kein Kofferpacken nach der Feier, kein Flug – man ist direkt an Ort und Stelle und kann sich so richtig vom Hochzeitsstress erholen.
2. Diese Länder und Locations sorgen für eine einzigartige Hochzeit
Oft bieten Hotels in beliebten Urlaubsregionen-/Ländern Trauungen an. Hier erhält man meist ein komplettes Paket, bestehend aus Hotelzimmern für alle Beteiligten, einer Räumlichkeit zum Feiern, Service und Bedienung und selbstverständlich auch der Trauzeremonie selbst. Die Zeremonie gestaltet sich nach den Wünschen des Brautpaares und ist vom Charakter eher klassisch. Die wohl bekannteste Art einer Heirat im Ausland findet wohl in Los Angeles, in der „Little White Chapel“, statt. Hier kann man für einen recht geringen Preis zügig und spontan den Bund fürs Leben schließen. Wer nach mehr Individualität bei der Heirat sucht, wird in den nächsten Abschnitten fündig, denn im Ausland gibt es meist weit mehr Möglichkeiten als in Deutschland.
Eine klassische Strandhochzeit
Wie wäre es beispielsweise, den Sand zwischen den Zehen zu spüren, während man begleitet von Wellenrauschen und leichtem Wind auf den Liebsten zuschreitet, der im Kreis von den engsten Freunden und der Familie auf seine Braut wartet? Eine Hochzeitsfeier im Freien, unter klarem Sternenhimmel und mit lauwarmer Abendluft – all das dürfte man erleben, wenn man sich für eine Strandhochzeit entscheidet. Dazu muss man gar nicht weit fliegen, denn der Traum von einer Strandhochzeit wird bereits auf Mallorca oder Sardinien Wirklichkeit. Für exotischere Erlebnisse bieten sich Mauritius, Hawaii oder die Seychellen an. Auf den Bahamas ist es sogar möglich, den Bund fürs Leben unter Wasser zu schließen. Für diese Länder spricht, dass es das ganze Jahr warm ist und man sich nicht an eine teurere Hauptsaison halten muss.
Die außergewöhnlichen Hochzeitsmöglichkeiten
Für Adrenalin-Junkies ist das Heiraten im Ausland mit viel Action vermutlich genau die richtige Wahl. So hat man in Australien die Möglichkeit zu heiraten, während man mit einem Helikopter oder einem Heißluftballon über das australische Outback fliegt. Für besonders wagemutige Paare bietet sich eine Hochzeit beim Bungee-Jumping an. Dazu wird man in Neuseeland fündig. Bei einer Bungee-Jumping-Hochzeit findet die Trauung an der Absprungrampe statt und wird mit einem Sprung vervollständigt, während dem man sich das Ja-Wort zuruft.
Etwas weniger Action, aber dafür ebenso viel Besonderheit, bietet eine Hochzeit in Sri Lanka auf dem Elefantenrücken oder in Kanada auf der Skipiste.
In Finnland haben Brautpaare die Möglichkeit, den Bund fürs Leben in einer Eiskapelle mit Eisskulpturen und einer Eisbar zu schließen. Anschließend kann man die Flitterwochen in einem Glas-Iglu verbringen und den berühmten Nordlichtern zusehen.
3. Gute Planung ebnet den Weg zum Heiraten im Ausland
Was ist zu berücksichtigen, damit die Ehe in Deutschland anerkannt wird
Damit die Eheschließung in Deutschland rechtskräftig anerkannt wird ist es wichtig, sich vorher in dem jeweiligen Land und auch beim heimatlichen Standesamt über die Voraussetzungen zu informieren. Jedes Land hat hier andere Gesetze und individuelle Vorgaben bezüglich der Dokumente, die benötigt werden. Deshalb ist es wichtig, direkt mit den dort zuständigen Behörden Kontakt aufzunehmen.
In den meisten Fällen benötigt man folgende Unterlagen:
- Reisepass
- Geburtsurkunde
- Melde-Bescheinigung aus der Heimat
- Personalausweis
- Bei Minderjährigen: Zustimmung der Eltern
- Visum
- Ehevertrag
- Scheidungsurkunde/Sterbeurkunde im Fall einer vorherigen Ehe
In vielen Ländern bekommt man eine Heiratsurkunde mit Beglaubigung der ausländischen Behörde, die man benötigt, um die Eheschließung im Nachhinein in Deutschland registrieren zu lassen. Dabei sollte man darauf achten, dass diese Urkunde von deutschen Behörden in den meisten Fällen nur übersetzt anerkannt wird.
Vorbereitungen, die das Brautpaar treffen sollte
Für das Heiraten im Ausland ist es sinnvoll, bereits ein Jahr vorher mit der Planung zu beginnen. Dazu gehört, dass man ein Budget festlegt, sich für einen Ort entscheidet, die Flitterwochen bucht, sich um die nötigen Formalien kümmert und rechtzeitig die Einladungen verteilt, damit die Gäste ihren Urlaub für die Feierlichkeiten rechtzeitig planen können. Manche Paare reservieren für ihre Gäste auch die Unterkünfte. Das sollte je nach Anzahl der Gäste auch schon recht frühzeitig erledigt werden, damit auch noch genügend Unterkünfte verfügbar sind.
Das Brautpaar sollte sich Gedanken über das Outfit machen. Kauft man in Deutschland ein Brautkleid und einen Anzug, sollte man darauf achten, dass man es gut in einem Koffer transportieren kann. Vielleicht bevorzugt man aber auch die kulturspezifische Hochzeitskleidung des jeweiligen Landes. Bei der Planung sollte man auch die Trauringe nicht vergessen und sich rechtzeitig um diese kümmern, damit bei der Eheschließung dem Verlobungsring auch noch der Ehering hinzugefügt werden kann. Wenn man alle Dinge berücksichtigt und sich viel Zeit für die Planung nimmt, dann kann eine Heirat im Ausland wohl zu einem der schönsten Erlebnisse des ganzen Lebens werden.
Beitragsbild: © frolova_elena – stock.adobe.com
Ehepaar oberhalb Kirche und Meer: © marcink3333 – stock.adobe.com
Jungvermählte am Grand Canyon: © Вадим Пастух – stock.adobe.com
Ehepaar unter Wasser: © Andriy Nekrasov – stock.adobe.com
Eiskirche: © karenm9071 – stock.adobe.com