« Frühzeitige Planung ist ein Muss »
Sie hat „Ja“ gesagt und trägt nun den Verlobungsring! Nach der ersten Freude taucht schnell die Frage auf, wie es denn jetzt weitergeht. Welche Tage bieten sich für die Hochzeitsfeier an? Und wie lange benötigt man für die Planung? Wir nennen interessante Daten für die Hochzeit 2020 und geben Ihnen Informationen für eine entspannte Hochzeitsplanung.
Das perfekte Datum für die Hochzeit 2020
Um die Hochzeit 2020 zu planen, sollten bereits zu Beginn der Lieblingstermin und mögliche Alternativen ausgewählt werden. Für die Traumhochzeit im kommenden Jahr bieten sich einige interessante Daten, zu denen sicher viele Paare heiraten möchten:
- 02.02.2020 (Sonntag)
- 20.02.2020 (Donnerstag)
- 22.02.2020 (Samstag)
- 08.08.2020 (Samstag)
- 20.10.2020 (Dienstag)
- 20.11.2020 (Freitag)
Ganz oben auf der Wunschliste der Hochzeitstermine stehen darüber hinaus einprägsame Daten wie der Valentinstag oder der 21.06., als der längste Tag des Jahres.
Aber was gilt es sonst noch zu beachten?
Außer einem eingängigen Datum müssen aber auch noch andere Randbedingungen berücksichtigt werden. Ist eine große Feier mit vielen Gästen geplant, sollte es ausreichend zeitlichen Vorlauf geben, damit die Gäste sich den Termin freihalten können. Problematisch können die Schulferien sein, weil zu diesen Zeiten gerade Familien mit schulpflichtigen Kindern im Urlaub sind. Nicht ganz unwichtig sind auch größere Ereignisse. So findet im Sommer 2020 die Fußball-Europameisterschaft statt. Fußballfans werden daher in diesem Zeitraum nicht sonderlich glücklich über eine Hochzeitsfeier sein, wenn sie dadurch Spiele ihrer Mannschaft verpassen. Dieser vermeintliche Nachteil kann jedoch auch genutzt werden, wenn das Hochzeitspaar auch gern Fußball schaut. Denn wer hat schon eine Fußballhochzeit erlebt? Dieser Tag bleibt sicher bei den Gästen in Erinnerung.
Bedacht werden sollten aber auch Termine, die in den Familien wichtig sind, wenn Sie Ihre Heirat planen. Kollisionen, insbesondere mit runden Geburtstagen, Hochzeits- oder Verlobungsfeiern, Taufen, Todestagen, usw., sollten vermieden. Hilfreich ist hier ein großer Jahreskalender, in den man alle bekannten Termine und Verpflichtungen einträgt. Auf diese Weise erhält man schnell einen guten Überblick, welche Zeiträume noch in Frage kommen.
Wochenende oder unter der Woche? Sommer oder Winter?
Nun sind die Vorlieben des Brautpaares an der Reihe! Soll an einem Wochenende geheiratet werden? Dies dürfte insbesondere für Paare interessant sein, deren Freunde und Verwandte eine längere Anreise zurücklegen müssen. Diesen Gästen ist oft nicht zuzumuten, direkt am nächsten Tag wieder nach Hause zu fahren. Besonders schön ist es dann, wenn ein Wochenende oder ein Feiertag auf die Trauung folgt. Planen Sie doch für die Hochzeit 2020 ein ganzes Wochenende! Was gibt es Schöneres, als mit Freunden und der Familie noch einen oder zwei wunderschöne Tage gemeinsam zu verbringen! Nicht umsonst dauern Hochzeitsfeiern in anderen Kulturen mehrere Tage. Wer sagt, dass dies nicht auch bei uns auf Begeisterung stößt! Ein gemeinsames Picknick am Tag nach der Trauung oder ein entspanntes Zusammensein im Garten der Eltern runden das Fest wunderbar ab!
Aber möchten Sie wirklich im Sommer heiraten? Diese Idee haben sicher auch andere Paare, was bedeutet, dass die Standesämter und die besten Locations schnell ausgebucht sein werden. Auch macht es sich im Preis bemerkbar, wenn die Hochzeit 2020 an einem der beliebten Tage stattfinden soll. Gerade bei einem schmalen Geldbeutel bietet es sich an, darüber nachzudenken, ob nicht auch eine Trauung im Herbst oder im Winter anzudenken ist. Hochzeitsfotografen, Caterer und Wedding Planner gewähren zu ungewöhnlichen Terminen schon einmal einen ordentlichen Rabatt. Für den Sommer gibt es keine Wettergarantie und eine Trauung im bunten Herbst oder schön gemütlich im Winter sind Alternativen, über die nachgedacht werden sollte.
Nun werden sich die möglichen Termine auf eine übersichtliche Anzahl reduziert haben. Noch weiter einschränken lässt sich diese Auswahl mit einigen weiteren wichtigen Überlegungen zur Hochzeitsplanung.
Die Hochzeit 2020 zeitlich nicht zu knapp planen
Damit die Feier zum Wunschtermin im kommenden Jahr stattfinden kann, müssen einige zeitliche Vorgaben beachtet werden. Wenn Sie eine große Feier mit vielen Gästen planen, sollten Sie von einer Vorlaufzeit von 10 bis 12 Monaten ausgehen. Diese Zeit werden Sie dringend benötigen! Und Sie brauchen unbedingt eine Checkliste und eine Liste, um Ihr Budget im Auge zu behalten! Beginnen Sie mit der Festlegung der grundsätzlichen Ausrichtung der Hochzeitsfeier. Soll es eine ländliche Festlichkeit werden oder möchten Sie im Vintage-Stil heiraten? Die passende Location muss ausgewählt und Save-the-Date-Karten wollen verschickt werden. Auch wenn Sie längere Flitterwochen planen, sollten Sie rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen.
Wer in einer kleineren Gesellschaft heiraten möchte, sollte spätestens 6 bis 8 Monate vor der Trauung mit der Planung beginnen. Das Brautkleid muss ausgesucht und angepasst werden, die Gäste benötigen eine schöne Unterkunft, und plötzlich fällt auf, dass der Onkel eine Glutenallergie hat und die Nichte Veganerin geworden ist. Das Catering muss also auf die Gäste abgestimmt sein. Auch die Buchung des Hochzeitsfotografen steht noch an. Gleiches gilt für die Floristin. Und was ist mit den Trauringen? Möchten Sie Trauringe kaufen oder haben Sie bereits einen wunderschönen Verlobungsring, an dem Sie sehr hängen?
Ein paar Formalitäten müssen sein
Aber auch die nicht so romantischen Anforderungen gehören zur richtigen Planung! Legen Sie fest, ob Sie mit einem Ehevertrag heiraten wollen. Wenn Sie dies möchten, sollten Sie sich rechtzeitig mit Ihrer Wunschkanzlei in Verbindung setzen. Auch müssen Sie klären, welchen Namen Sie nach der Heirat tragen wollen. Und da sich nach der Heirat die Steuerklasse ändert, sind auch an dieser Stelle entsprechende Vorbereitungen notwendig. Informieren Sie sich rechtzeitig über die jeweiligen Fristen und die benötigten Unterlagen!
Denken Sie auch daran, dass die Standesämter die Anmeldung zur Heirat frühestens 6 Monate vor der Trauung zulassen! Haben Sie einen Wunschtermin für Ihre Hochzeit 2020 ausgewählt, der voraussichtlich auch für andere Paare interessant ist, sollten Sie sich überlegen, wie Sie vorgehen. Viele Brautpaare finden sich früh am Morgen des ersten Tages im Standesamt ein, an dem der Wunschtermin beantragt werden kann. Stellen Sie sich auf diese Situation ein und wählen Sie ein oder mehrere Standesämter aus, die als Alternative in Frage kommen. Für den Fall, dass auch dies nicht hilft, sollten Sie einen oder mehrere Alternativtermine parat haben, auf die Sie zurückgreifen können.
Plan B benötigen Sie auch, wenn Sie sich kirchlich trauen lassen möchten, der Termin in Ihrer Wunschgemeinde aber schon belegt ist. Um möglichst flexibel auf diese verschiedenen Probleme reagieren zu können empfiehlt es sich, sowohl alternative Termine als auch andere Locations mit Hilfe der Hochzeitsplanung griffbereit zu haben. So können Sie schnell reagieren, wenn etwas an einer Stelle nicht funktioniert. Und Sie haben die Möglichkeit, Ihren Gästen die Planänderung mit ausreichend zeitlichem Vorlauf mitzuteilen. So steht der traumhaften Hochzeit 2020 nichts mehr im Weg!
Beitragsbild: © stakhov – stock.adobe.com
Bild – Hochzeitsdatum wählen: © Africa Studio – stock.adobe.com
Bild – Standesamt © alaganov – stock.adobe.com