» Zum Shop

Suche ...
TOP
Der perfekte Tag

Meine erste Checkliste für die Hochzeit

« Die wichtigsten To-Dos für den perfekten Tag »

Egal, ob die Hochzeit im großen oder kleinen Kreis gefeiert werden soll – um eine gute Planung kommt man nicht herum. In unserer Checkliste haben wir die wichtigsten Schritte zusammengestellt. Außerdem finden Sie hier Tipps für eine möglichst stressfreie Planung.

Grundsätzliche Überlegungen zur zeitlichen Einschätzung

Um in Ruhe die Hochzeit planen zu können, sollte der zeitliche Planungsrahmen nicht zu knapp gewählt werden. Wer mit vielen Gästen heiraten möchte, benötigt einen zeitlichen Vorlauf von 10 bis 12 Monaten – und eine umfangreiche Hochzeitscheckliste! Eine Hochzeit im kleinen Kreis lässt sich auch mit weniger Zeit organisieren, jedoch sind auch hier die von den Ämtern und der Kirche vorgegebenen Fristen zu berücksichtigen. Von einer Vorbereitungszeit von etwa 6 Monaten sollten Sie für eine Feier im kleinen Kreis ausgehen. Auch hier ist unsere Checkliste hilfreich.

Hochzeitseinladungen

12 bis 7 Monate vor der Trauung

Heiraten Sie mit vielen Gästen, sind innerhalb der ersten Monate der Vorbereitung die Rahmenbedingungen abzustecken und einige wichtige Vorbereitungen zu treffen:

  • Legen Sie die grundsätzliche Ausrichtung der Hochzeit fest. Soll nur im Standesamt oder auch kirchlich geheiratet werden? Wie viele Personen werden eingeladen? Wie soll die Location aussehen (ländlich, modern, vintage, usw.)?
  • Einigen Sie sich auf einen Termin. Hier sollten sicherheitshalber auch ein oder zwei Alternativtermine ins Auge gefasst werden, da gerade beliebte Locations schnell ausgebucht sind.
  • Definieren Sie das Budget, das Ihnen zum Heiraten zur Verfügung steht, und legen Sie spätestens jetzt eine Checkliste für die Hochzeit an, damit Sie alles im Blick behalten und gleichzeitig auf die Kosten achten können!
  • Buchen Sie die passende Location. An dieser Stelle ist es hilfreich, auch an die Bedürfnisse der Kinder zu denken, die an der Feier teilnehmen, damit die Veranstaltung nicht zum Stress für die Eltern wird. Kinder langweilen sich schnell und werden dann unruhig. Die mitfeiernden Eltern werden Ihnen dankbar sein, wenn Sie dies bei der Planung berücksichtigen. Oft lässt sich das Problem leicht lösen: Bietet die Location Platz zum Spielen und Toben? Ist vielleicht eine Kinderanimation hilfreich?
  • Erstellen Sie die Gästeliste und versenden Sie die Save-the-Date-Karten. Wenn Trauzeugen, Blumenkinder und andere wichtige Positionen zu besetzen sind, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um dies mit Ihren Wunschpersonen abzustimmen.
  • Engagieren Sie wichtige Dienstleister, die Sie für die Feier benötigen, wie beispielsweise einen Wedding-Planner, einen Fotografen, einen DJ oder Musiker, einen passenden Trauredner, einen Zeremonienmeister und einen Floristen.
  • Bestellen Sie das Essen! Beim Catering muss möglicherweise auf Allergiker oder besondere Vorlieben einzelner Gäste Rücksicht genommen werden. Gehen Sie die Feier im Kopf durch, dann werden Sie schnell über Fragen dieser Art stolpern und können entsprechend planen, damit die Feier für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis wird.
  • Wer längere Flitterwochen plant, sollte sich jetzt schon den Urlaub genehmigen lassen und die Reise planen. Insbesondere für Fernreisen sind oft Vorbereitungen wie etwa Impfungen notwendig. Außerdem können so die notwendigen Unterlagen rechtzeitig zusammengestellt werden.
  • Auch sollten schon jetzt erste Gespräche mit dem Brautmodengeschäft der Wahl geführt werden. Da das Brautkleid richtig passen muss, kann es nicht auf die Schnelle gekauft werden. Gleiches gilt möglicherweise für den Anzug. Ein frühzeitiges Gespräch zur Festlegung der notwendigen Schritte ist daher hilfreich.

Kleideranprobe

6 bis 3 Monate vor dem großen Tag

Sollten Sie eine große Feier planen, ist Ihre Checkliste für die Hochzeit nun schon ziemlich gut gefüllt. Wer eine kleine Feier plant, sollte nun seine Hochzeitscheckliste anlegen und mit den Vorbereitungen beginnen. Der Fokus liegt bei den Vorbereitungen verständlicherweise auf der Feier, jedoch sollten auch die Belange des alltäglichen Lebens nicht vergessen werden.

  • Die meisten Standesämter lassen eine Anmeldung zur Trauung frühestens 6 Monate vor dem gewünschten Termin zu. Um zu verhindern, dass der Wunschtermin bereits vergeben ist, sollte die Trauung frühzeitig angemeldet werden. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Aufgebot zu bestellen!
  • Machen Sie sich Gedanken, wer von Ihnen ggf. seinen Namen ändert. Dies muss bei den örtlichen Behörden entsprechend angegeben werden. Informieren Sie sich über die notwendigen Dokumente und Fristen.
  • Sprechen Sie über Ihre Versicherungen, Ihre Konten, einen möglichen Ehevertrag, etc. Oft können Versicherungen zusammengelegt werden, so dass sich Geld sparen lässt. Denken Sie auch an die Vorbereitungen zur Einrichtung der neuen Steuerklassen nach der Trauung!
  • Planen und reservieren Sie die Unterbringung Ihrer Gäste.
  • Wählen Sie Ihr Brautkleid, den Anzug und Ihre Trauringe aus oder lassen Sie Ihre Verlobungsringe für die Trauung gravieren.

Eheringe 6 mm

Noch 3 Monate bis 2 Wochen bis zum Fest

Nun wird es spannend! Der große Tag ist in greifbarer Nähe! Die letzten Vorbereitungen müssen getroffen werden.

  • Die Hochzeitstorte muss bestellt werden.
  • Termine beim Frisör oder bei der Hochzeitsstylistin sollten frühzeitig gebucht werden.
  • Der Junggesellenabschied und der Polterabend müssen organisiert werden.
  • Vergessen Sie nicht, die Ringe abzuholen!

Kurz vor der Trauung: 2 Wochen bis 1 Tag vorher

Die meisten Vorbereitungen sind abgeschlossen. Alle Beteiligten wissen, was sie tun müssen. Nun kommt der Endspurt:

  • Der genaue Ablaufplan muss an die Dienstleister gegeben werden.
  • Für das Brautpaar sollte ein Notfallset zusammengestellt werden mit nützlichen Utensilien und Kleidungsstücken, die während des Hochzeitstages benötigt werden.
  • Organisieren Sie alles für die Flitterwochen und legen Sie alle notwendigen Dokumente bereit.

Endlich! Der große Tag ist endlich da!

  • Bestimmen Sie jemanden, der die Blumen für die Braut und für die Blumenkinder abholt.
  • Versichern Sie sich, dass Sie Ihre Notfallsets dabeihaben.
  • Prüfen Sie, ob Sie die Ringe eingesteckt haben.

Der große Tag

Tipps zur Organisation der Hochzeitsplanung

Eine Hochzeit zu planen ist sehr aufwändig. Ohne eine Checkliste zur Hochzeit verliert man schnell die Übersicht. Aus diesem Grund sollte gleich zu Beginn der Hochzeitsplanung ein Ordner angelegt werden. Erarbeiten Sie eine Checkliste mit verschiedenen Meilensteinen, damit Sie wissen, ob Sie mit den Vorbereitungen im Plan liegen oder ob es an einer Stelle eng wird.

Da es schnell sehr teuer werden kann, sollte eine zweite Checkliste für das Budget angelegt werden. Hier empfiehlt es sich, das vorhandene Budget an vorher festgelegten Meilensteinen mit den voraussichtlichen Ausgaben abzugleichen. Um besser planen zu können, benötigen Sie von allen Dienstleistern die entsprechenden Angebote oder zumindest eine übersichtlich gestaltete Kostenabschätzung.

Die Checkliste zur Hochzeit besteht aus vielen verschiedenen Aufgaben. Überlegen Sie, welche dieser Aufgaben an Familienangehörige und Freunde delegiert werden können. Technikbegeisterte können auch eine Checkliste in Form einer Hochzeitswebseite anlegen. Über einen Mitglieder-Bereich lassen sich die einzelnen Schritte aller Helfer gut nachverfolgen. Die übrigen Gäste können auf der öffentlichen Seite den aktuellen Stand sehen und finden Links zu Unterkünften, Informationen zur Anreise und weitere hilfreiche Details.


Beitragsbild: © farland9 – stock.adobe.com
Bild 1 (Hochzeitseinladungen): © 
sergiokat – stock.adobe.com
Bild 2 (Brautkleid anprobieren): © Jacob Lund – stock.adobe.com
Bild 3 (Hochzeitstag): ©
WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com

«

»