« Ihr Plan B bei schlechtem Wetter »
Hochzeiten im Freien bergen ein Risiko: das Wetter. In unserem heutigen Beitrag beschäftigen wir uns mit einem der gefürchtetsten Szenarien aller Brautpaare seitdem das Anstecken des Verlobungsrings gelungen ist: Regen bei der Hochzeit. Wie geht man mit dem Risikofaktor „Schlechtes Wetter“ um und was kann man tun, wenn es am schönsten Tag des Lebens tatsächlich regnet? Wir haben ein paar Ideen für den perfekten Plan B gesammelt – damit Ihre Hochzeit nicht ins Wasser fällt!
Das Wetter am Hochzeitstag: die ungewisse Komponente
Angenehme Temperaturen, eine zarte Brise und ein strahlend blauer Himmel, über den sich dann und wann die eine oder andere Schäfchenwolke zieht: für viele Paare sieht so das Wetter ihres perfekten Hochzeitstages aus. In unseren Breitengraden können wir uns auf ein solch herrliches Kaiserwetter allerdings nicht verlassen. Selbst in den Wonnemonaten Mai und Juni, in denen wir oft mit schönem Wetter erfreut werden, kann es trüb, kalt und nass werden.
Aber was, wenn Ihnen das Glück am schönsten Tag Ihres Lebens tatsächlich nicht hold ist und der Regen zur Hochzeit kommt? Wir erklären, warum es gut und wichtig ist, passende Alternativen für schlechtes Wetter zu finden und auf Abruf bereitzustellen. Lassen Sie sich von unseren Tipps für Ihre Hochzeitsplanung inspirieren!
Heute kann es regnen, stürmen oder schneien …
… denn heute werden Eheringe getauscht! Das bekannte Geburtstagslied gibt Ihnen einen guten Hinweis darauf, wie sich ein idealer Hochzeitstag anfühlen kann. Das Motto „Komme, was wolle“ ist allerdings eine Einstellung, die sich die meisten Brautpaare erarbeiten müssen. Eine gute Planung unterstützt Sie auf dem Weg zu einer sorgenfreien Hochzeitsfeier.


Wir empfehlen: Denken Sie bei Ihrer Traumhochzeit an die Möglichkeit von Regenwetter. Denn wenn Sie sich mental auf die Möglichkeit einstellen, dass Ihre Hochzeit womöglich nicht im Sonnenschein stattfindet, werden Sie es an Ihrem großen Tag leichter haben, mögliche Regenschauer zu akzeptieren und sich nicht die Laune verderben zu lassen.
Regen und Outdoor-Feiern – eine schwierige Konstellation
Für Brautpaare, die eine Trauung und/oder die anschließende Feier im Freien abhalten möchten, ist die Idee von Regen bei der Hochzeit weitaus beängstigender, als für zukünftige Eheleute, die sich im Standesamt oder in der Kirche trauen lassen und danach in einem Festsaal oder in einem Restaurant feiern möchten. Denn sollte es Regen bei der Hochzeit unter freiem Himmel geben, sind nicht nur die Garderobe, das Make-Up und die Frisuren der Hochzeitsgesellschaft in Gefahr. Auch eventuelle technische Geräte wie Mikrofone der Traurednerin/ des Trauredners, Sound-Anlagen für den DJ und die Elektrik für das Catering dürfen keinesfalls mit Wasser und Feuchtigkeit in Berührung kommen, um eine einwandfreie Funktion gewährleisten zu können.
Möchten Sie Ihre Hochzeit im Freien abhalten, sollten Sie dringend Vorkehrungen treffen, mit denen Sie jedem möglichen schlechten Wetter trotzen können. Denn sonst kann schon eine große dunkle Regenwolke, die hinten am Himmel aufzieht, bei Ihnen wie auch unter den Gästen für Anspannung sorgen und die Stimmung verderben.
Ihre Möglichkeiten für Regenschutz
Den meisten Paaren, die sich eine Outdoor-Hochzeit wünschen, ist insbesondere die Trauung im Freien ein wichtiges Anliegen. Ist diese vollzogen, sind viele bereit, in eine überdachte Location zu ziehen, um dort zu essen und zu feiern. Sprechen wir nun über möglichen Regen, ist es praktisch, wenn die Location für die Trauung direkt an dem Ort für die Feier gelegen ist.
Sollte es vor oder bei der Trauung im Freien zu einem Regenguss kommen, können Sie und Ihre Gäste sich einfach in die überdachte Location zurückziehen.
Besondere Anwesen wie Schlösser oder Burgen bieten beispielsweise oft einen In- und einen Outdoor-Bereich, der von der Hochzeitsgesellschaft genutzt werden kann. Besprechen Sie vorab mit der Leitung des Veranstaltungsortes, wo ein angemessener Platz ist und wie sich im Ernstfall die Bestuhlung realisieren lässt.
Sind Sie sicher, dass Sie sich nicht an dem Ort trauen lassen möchten oder können, wo Sie feiern werden, lohnt es sich, direkt bei der Wahl der Location für die Trauzeremonie nach Alternativen für Regenwetter zu schauen. Dabei kann es sich um Pavillons, Terrassen mit ausfahrbarer Überdachung oder Wintergärten handeln. Auch hier sollten Sie vorab mit dem Besitzer sprechen und sich nach Ihren Möglichkeiten erkundigen. Möchten Sie sich an einem besonderen Ort wie einem freien Feld trauen lassen, sollten Sie für schlechtes Wetter Zelte bei der Hand haben.


Große Event-Zelte müssen Sie nicht kaufen, sondern Sie können sie in der Regel unkompliziert mieten. Wir empfehlen, Zelte auch bei einem Wetter aufzustellen, das nicht nach Regen aussieht. Dann können Sie beruhigt durchatmen, sollten im Laufe des Tages am Himmel doch graue Wolken aufziehen. Und auch ohne Regen können Zelte nützlich sein: zum Beispiel, wenn sich Ihre Gäste vor Sonne oder Wind schützen möchten.
Zusammenfassend ein Überblick der Alternativen für eine Heirat unter freiem Himmel:
- Zelte, die nach Bedarf aufgebaut werden
- ein fest installierter Pavillon
- ein Wintergarten oder eine Terrasse
Übrigens: Bei der Auswahl der genannten Optionen sollten Sie dringend darauf achten, dass tatsächlich alle Ihre Gäste problemlos Platz finden können – auch im Sitzen.
Unsere Tipps für Regen bei der Hochzeit
Wetter kann man nicht planen, aber den Umgang damit. Ihr alternativer Plan für Regenwetter sollte Sie genauso fröhlich stimmen können, wie der eigentliche Plan, unter freiem Himmel zu heiraten. Dafür sollten Sie auf die Details achten. Dekoration ist hier ein Schlüssel zum Erfolg. Zelte oder Pavillons können Sie zum Beispiel üppig mit Blumen, Girlanden und Laternen schmücken, um eine zauberhaft romantische Atmosphäre zu kreieren. Wählen Sie natürliche Farben und organische Formen, um Ihrer Naturverbundenheit Ausdruck zu verleihen. Sollte es wirklich Regen bei der Hochzeit geben, können Sie ihm mit Freude und Humor begegnen und ihn aktiv in Ihren Hochzeitstag einbeziehen.
Zum Beispiel indem Sie Ihre Hochzeitsfotos im, oder – wenn möglich – nach dem Regen machen. Ziehen Sie sich Gummistiefel an oder gehen Sie barfuß und machen Sie diesen Look zum Statement. Eine Regenjacke oder ein Regenschirm runden den Look ab. Am Tag, an dem Sie heiraten, soll Regen keine Rolle spielen – ob er kommt, oder nicht. Planen Sie clevere Alternativen und trotzen Sie an Ihrem Hochzeitstag jedem Wetter! Wir wünschen Ihnen alles Gute!
Beitragsbild: © andriychuk – stock.adobe.com
Brautpaar vor einer Pfütze: © baltskars – stock.adobe.com
Hochzeitspaar unter einem Regenschirm: © AS Photo Project – stock.adobe.com
Location für die Hochzeitszeremonie: © illustrissima – stock.adobe.com
Braut läuft barfuß durch den Regen: © ANR Production – stock.adobe.com