« Ist es möglich, den Ring weiter oder enger zu machen? »
Der Verlobungsring passt nicht und lässt sich nicht mehr umtauschen. Was ist in solchen Fällen möglich? Auch bei einer Ab- oder Zunahme von Körpergewicht können sich die Finger verändern. Was tun, wenn der Ring plötzlich nicht mehr passt? Muss dann ein neuer her oder gibt es womöglich andere Möglichkeiten, das bedeutungsvolle Schmuckstück zu retten? Ob man die Ringgröße anpassen kann und mit welchen Schwierigkeiten und Kosten man rechnen muss, erfahren Sie im folgenden Text.
1. Warum ein Ehe- oder Verlobungsring plötzlich nicht mehr passt
Die Diät fruchtet und die Pfunde purzeln. Da wo der Ehering zuletzt etwas gedrückt hat, passt er zunächst angenehm. Aber ein paar abgenommene Kilos später bangt man darum, ihn aus Versehen zu verlieren, weil er an dem schlanken Finger hin- und her rutscht.
Im Gegenteil können auch eine Gewichtszunahme oder krankheits- bzw. schwangerschaftsbedingte Wassereinlagerungen dafür sorgen, dass sich die Ringgröße ändert.
Gewichtsschwankungen kommen vor, denn wer hält schon Jahrzehnte lang sein Gewicht konstant gleich? Wer sich im Hinblick darauf um seinen Ring sorgt, kann beruhigt sein: Man kann die Ringgröße anpassen. Grundsätzlich gilt dabei jedoch das Prinzip: Umso größer die Größendifferenz im Vergleich zu vorher ist, umso schwieriger oder aufwendiger wird die Ringanpassung.
2. Worauf sollte man achten?
Ganz wichtig: Suchen Sie für diesen Auftrag den Juwelier Ihres Vertrauens auf. Bestenfalls haben Sie dort auch Ihre Ringe gekauft und der Fachmann ist mit dem Material und der Legierung vertraut. So kann man beruhigt darauf vertrauen, dass der Juwelier seinen Job gut machen wird. Im Voraus sollte man sich, wie schon erwähnt, bewusst sein, dass eine Differenz von mehr als zwei Ringgrößen weitaus aufwendiger bei der Ringanpassung ist. Denn dann wird der Ring in zwei Häften getrennt und neues Material hinzugefügt. Das Risiko besteht, dass man hinterher noch etwas von dem Vorgang sieht. Deshalb ist es umso wichtiger, dass man einen Experten dafür aufsucht, der sein Handwerk versteht.
3. Der Vorgang der Anpassung
3.1 Weiten
Wenn der Verlobungs- oder Ehering zu klein geworden ist, hat der Juwelier das nötige Werkzeug, sowie das Know-how, um den Ring zu weiten. Mit speziellen Geräten kann man die Ringgröße anpassen, in dem man das Material dehnt. Das geht jedoch nur bei einer Differenz von einer Ringgröße, maximal zwei. Bei einem höheren Größenunterschied wird die Anpassung komplexer. Der Ring wird durchgetrennt und dann wird das gleiche Material in der passenden Legierung hinzugefügt. Damit man hinterher nichts mehr davon sieht, wird die Naht geschliffen und poliert.
3.2 Verengen
Ist der Verlobungsring zu groß, so kann er durch sogenanntes Stauchen etwas verkleinert werden. Ähnlich wie beim zuvor beschriebenen Vorgang ist das auch hier nur bei einer geringen Differenz der Ringgröße möglich. Höhere Größenunterschiede können durch unaufällig hinzugefügte Metallschichten auf der Ringinnenseite behoben werden. Andernfalls gibt es auch hier die Möglichkeit, das Material zu durchtrennen und etwas davon wegzunehmen. Auch hier wird das hübsche Schmuckstück dann geschliffen und poliert und man genießt wieder ungehinderten Tragekomfort.
4. Welche Schwierigkeiten können beim Anpassen auftreten?
Ringe, die rundherum mit Diamanten besetzt sind, sind in der Anpassung sehr aufwendig. Denn beim Verengen kann es sein, dass hinterher die Anzahl der Diamanten nicht mehr passt. Beim Vergrößern muss eventuell ein Stein hinzugefügt werden. Das wäre ein Kostenpunkt bei Diamantringen, den man beachten sollte. Beim Anpassen der Ringgröße kann es auch sein, dass die Gravur etwas darunter leidet. Das ist jedoch nicht weiter schlimm und diese kann meist recht kostengünstig erneuert werden.
Ringe, die aus unterschiedlichen Materialien und gemischten Farbtönen bestehen, sind beim Anpassen recht aufwendig, denn je nach Größendifferenz müssen beim Weiten die einzelnen Materialien hinzugegeben werden und das erfordert Zeit, Geschick und kann auch teurer werden. Das gilt auch für spezielle Oberflächendesigns, die durch eine Ringanpassung an ihrem ursprünglichen Muster verändert werden könnten.
5. Mit welchen Kosten man rechnen muss und was sich alternativ anbietet
Beim Ringgröße-Anpassen variiert der Preis sehr stark, weil der Anpassungsprozess unterschiedlich aufwendig ist. So kommen bei höherem Aufwand auch höhere Kosten auf Sie zu und Materialkosten werden ebenso in den Preis miteinbezogen. Wenn es das Budget nicht hergibt, so gibt es auch andere Möglichkeiten, das bedeutungsvolle Schmuckstück zu tragen. Manchmal hilft es einfach, wenn man den anderen Ringfinger ausprobiert. Da jeder Finger unterschiedlich ist, kann es durchaus sein, dass er an der anderen Hand passt.
Probieren Sie die unterschiedlichen Finger aus. Denn wer sagt, dass der Ehering nur am Ringfinger zu tragen ist? Eine weitere Möglichkeit wäre es, den Ehe- oder Verlobungsring an einer hübschen Halskette um den Hals zu tragen. So bekommt der Bund fürs Leben eine neue Bedeutung, denn man trägt das Symbol der ewigen Liebe ganz nah am Herzen. Bedenken Sie außerdem, dass eine Gewichtszunahme durch beispielsweise eine Schwangerschaft sich auch wieder regulieren kann. Es wäre also sinnvoll einige Zeit abzuwarten und das Schmuckstück währenddessen am Hals zu tragen.
Auch wenn Sie unter starken Gewichtsschwankungen leiden, sollten Sie sich gut überlegen, ob sie die Ringgröße anpassen lassen. Denn es wäre doch ärgerlich, wenn der Ring nach ein paar Monaten erneut nicht passt und wieder angepasst werden muss. Ist jedoch eine bleibende Veränderung abzusehen, so lohnt es sich, in die Anpassung der Ringgröße zu investieren. Schließlich handelt es sich nicht um beliebigen Schmuck, sondern um den, der immer an den schönsten Tag im Leben erinnert.
Top Informationen zum Verlobungsring:
Welche Hand ist die Richtige?
Verlobungsring Kosten
Ringgröße richtig ermitteln
Fehler beim Heiratsantrag
Beitragsbild: © Seventyfour – stock.adobe.com
Ring passt nicht mehr: © andriano_cz – stock.adobe.com
Mann hält Ring Sizer: © Seventyfour – stock.adobe.com
Ringkette: © Тимур Конев – stock.adobe.com