« Erklärung und Wissenswertes zu dem Edelmetall »
Schmuck aus Sterling Silber ist vor allem bei jungen Menschen sehr beliebt: Das Edelmetall wird gerne für Verlobungsringe und Trauringe verwendet, wenn das Budget Gold- oder Platinringe nicht zulässt. Was aber unterscheidet eigentlich 925 Sterling Silber von Feinsilber, was sind seine Vorteile und wie wird das Material am besten gepflegt? Wir haben Antworten auf all diese Fragen und informieren auch über den Magnet-Test, wenn Unsicherheiten über die Echtheit des Sterling Silbers bestehen.
Eigenschaften von 925 Sterling Silber
Was ist Sterling Silber eigentlich? Häufig wird der Begriff mit Silber an sich gleichgesetzt oder verwechselt, dabei gibt es Unterschiede zwischen den beiden Metallen. Reines Silber, häufig auch als Feinsilber bezeichnet, hat einen sehr hohen Silbergehalt von 99,9 %. Dadurch ist dieses Edelmetall sehr weich und für die Schmuckherstellung nur bedingt geeignet. So, in seiner reinen Form, kommt das Edelmetall in der Natur, verglichen mit Gold, relativ häufig vor, was seinen deutlich günstigeren Preis auf dem Weltmarkt bedingt. Sterlingsilber ist eine Legierung, deren Materialzusammensetzung sich von Feinsilber dahingehend unterscheidet, dass es eben nicht aus dem reinen Edelmetall besteht, sondern Kupfer beigefügt, das Material also legiert wird. Im Normalfall hat es einen Silbergehalt von 92,5 %, die restlichen 7,5 % bestehen aus Kupfer.
Seinen Namen hat Sterling vom englischen Pfund Sterling – die ersten Pennymünzen dieser Währung wurden daraus gefertigt und waren als „Sterlinge“ bekannt. Diese Sterling-Legierung kommt durch den hohen Silberanteil dem ursprünglichen Feinsilber sehr nahe. Alternativ können für die Legierung auch Zink oder Nickel verwendet werden, besonders im Schmuckbereich spielt Nickel aber so gut wie keine Rolle mehr, da viele Menschen empfindlich beziehungsweise allergisch darauf reagieren.
Wie unterscheidet sich die Sterling-Legierung?
Wird Kupfer zu Feinsilber hinzugefügt, ist die entstehende Legierung viel weniger empfindlich und deutlich robuster gegenüber Beschädigungen und leichten Kratzern. Aufgrund dieser erhöhten Widerstandsfähigkeit wird Sterlingsilber im Gegensatz zu reinem Feinsilber deutlich häufiger für die Schmuckherstellung verwendet. Gerade Schmuck, der täglich getragen wird, wie Verlobungsringe aus Silber oder Eheringe aus Silber, sollte schließlich ausreichend robust sein und nicht bei der kleinsten Sache verbeulen oder verformen. Auch Gebrauchsgegenstände wie kleine Vasen, Schalen oder das weithin bekannte Silberbesteck werden bevorzugt aus dem widerstandsfähigeren Sterlingsilber gefertigt.
Sterling – Immer mit Stempel
Wie alle Edelmetalle, wird auch Sterlingsilber mit einer Punzierung versehen, die Auskunft über den Gehalt an Feinsilber gibt. Eheringe und Verlobungsringe haben dafür einen kleinen Stempel auf der Innenseite. Die eingestempelte 925 ist der Nachweis, dass der Ring zu 925 von 1000 Teilen, also zu 92,5 %, aus Feinsilber besteht. Auch andere Schmuckstücke haben natürlich eine solche Punzierung.
Optische Aspekte von Sterlingsilber
Auf den ersten Blick und mit bloßem Auge sind keine Unterschiede zu Feinsilber zu erkennen. Zu gering ist die Beimischung anderer Metalle für die Legierung. Nur, wer ganz genau hinschaut, kann von Fall zu Fall und vor allem im direkten Vergleich einen ganz leichten, rötlichen Farbton ausmachen, der davon kommt, dass bei der Legierung Kupfer beigemischt wurde.
Was bei Sterling Silber unvermeidlich ist, ist die Tatsache, dass es relativ schnell oxidiert. Zwar ist es deutlich robuster als Feinsilber, die der Legierung beigemischten Metalle, besonders Kupfer, reagieren aber mit dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Das hat zum Resultat, dass Sterling-Eheringe oder auch Besteck sich verfärben, was umgangssprachlich auch gerne als „Anlaufen“ bezeichnet wird. Viele kennen das sicher und „durften“ früher mit Großmutter oder Mutter immer vor besonderen Anlässen das Silberbesteck polieren, bis es wieder glänzte. Diese Verfärbungen sind zwar nicht schön, lassen sich aber wirklich unproblematisch wieder entfernen. Auf die Qualität des Materials hat die Oxidation absolut keinen Einfluss, lediglich optisch ist dieser kleine Makel zu erkennen.
Sterling Silber reinigen und pflegen
Damit Verlobungsringe oder ein Ehering aus dem Material lange schön bleiben und man Freude an den Schmuckstücken hat, ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen. Mit unseren Tipps sind Reinigung und Pflege von Silberschmuck gar kein Problem:
- An einem dunklen Ort aufbewahren: Silberringe, wenn sie nicht getragen werden, einfach so an der Luft liegenzulassen, vielleicht auf dem Nachttisch oder sogar im Badezimmer, ist keine gute Idee. Bei Kontakt mit der Luft oxidieren sie nämlich umso schneller und laufen schwarz an. Dunkel, trocken und möglichst luftdicht aufbewahrt, kann das Oxidieren länger herausgezögert werden. Ein spezielles Schmuckkästchen ist dafür bestes geeignet, alternativ geht ein Plastikbeutel, der in eine gut schließende Schublade gelegt wird.
- Silberringe einzeln aufbewahren: Wenn sich der Schmuck nicht berührt, können Kratzer oder andere Beschädigungen vermieden werden.
- Schonende Behandlung: Wenn Silberschmuck gereinigt werden muss, geschieht dies am besten mit ein wenig lauwarmer, milder Seifenlauge oder einer Mischung von Wasser und Backpulver im Verhältnis 2:1 sowie einem weichen Putztuch. Auf Bürsten mit Ausnahme von sehr weichen Zahnbürsten oder aggressive Reinigungsmittel sollte unbedingt verzichtet werden.
Rückstände von Kosmetika sowie natürliche Hautfette, die sich auf einem Ring schnell absetzen können, lassen sich so rasch entfernen. Alternativ zur Reinigung mit Seifenlauge können Silberringe mit speziellen, im Handel erhältlichen Silberpflegemitteln gereinigt oder in ein Ultraschallbad gelegt werden. Diese Apparate gibt es für zu Hause zu kaufen oder man beauftragt gleich den Juwelier mit der Reinigung und anschließenden Aufpolieren der Eheringe. Letzteres ist zu empfehlen, wenn der Verlobungsring mit einem Schmuckstein verziert ist.
Vorteile für Verlobungsringe und Eheringe
Der günstige Preis ist sicher der größte Vorzug, den Verlobungsringe und Eheringe aus Silber haben. Sie sind deutlich preiswerter als vergleichbare Modelle aus Gelbgold, Roségold, Weißgold oder Platin. Gerade jüngere Paare, deren Budget noch keine großen Anschaffungen zulässt, sind mit Silberschmuck gut beraten. Schließlich sind bei einer Verlobung und der anschließenden Hochzeit auch noch jede Menge weitere Kosten vom Brautkleid über das Catering bis hin zur Dekoration zu berücksichtigen. Zudem sind sehr junge Frauen, die bis zur Verlobung ausschließlich Modeschmuck oder Silberschmuck getragen haben, mit einem Ring aus Gold schnell „überfordert“ und fühlen sich im schlimmsten Fall verkleidet, sodass das schöne Schmuckstück nur selten getragen wird. Und keine Sorge – auch bei einem Verlobungs- oder Ehering aus diesem Material muss auf einen schönen Steinbesatz mit Zirkonia, Diamant oder Farbedelstein nicht verzichtet werden.
Der Magnet-Test bei Zweifeln an der Echtheit
Leider gibt es die unschönen Fälle, dass Ringe zwar als Silberschmuck angeboten werden, in Wahrheit aber aus günstigem Kupfer oder sogar aus Nickel bestehen und nur mit einer sehr dünnen Silberschicht überzogen werden, um eine Silberoptik zu erlangen. Wer unsicher ist, ob ein Ring wirklich aus Sterling Silber beseht, sollte ihn in die Nähe eines Magneten halten. Feinsilber ist nicht magnetisch und so dürfte der Schmuck aufgrund des geringen Kupferanteils nur sehr, sehr schwach vom Magnetfeld angezogen werden. Ist die magnetische Wirkung aber gut zu merken, enthält die Legierung entweder deutlich mehr andere Metalle oder es handelt sich um einen Silberüberzug. Solch ein Schmuckstück unterscheidet sich leider optisch nicht von einem „echten“.
Bildquellen:
Beitragsbild „Bicentennial Bowl“, 200 Jahre Unabhängigkeitserklärung der USA, 1976
Mazedonische Hanukkah Menorah: By PretoriaTravel – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24135965
Silber wird eingeschmolzen: © No-Te – stock.adobe.com
Mann steckt Frau Verlobungsringer an den Finger: © Drobot Dean – stock.adobe.com
Verlobungsring wird mit Bürste gereinigt: © Piman Khrutmuang – stock.adobe.com
Münzen werden von Magneten angezogen: © JeromeMaurice – stock.adobe.com