» Zum Shop

Suche ...
TOP
Der perfekte Ring

Trauringe aus Gold

Trauringe in Gold mit Blumen

Welche Goldlegierung kommt in Frage?

Sie haben sich das Ja-Wort gegeben und alle Augen sind jetzt auf das Ringkissen gerichtet, worauf die Eheringe kunstvoll drapiert wurden. Die Ringe funkeln mit Ihren strahlenden Augen um die Wette, während Sie sie einander anstecken und hingebungsvoll die Zeremonie mit einem Kuss besiegeln. Am großen Tag sollte alles perfekt ablaufen und dazu gehört auch, dass Sie sich im Voraus Gedanken über die richtige Goldlegierung Ihrer Eheringe machen. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl und stellen Ihnen im Folgenden die beliebtesten Legierungen für Trauringe in Gold vor.

Vom Edelmetall zum Ehering in Gold

Geschichte und Vorkommen des Goldes

Gold hat eine lange Geschichte und wird schon seit vielen Jahrhunderten für die Herstellung von Schmuck verwendet. In Gräbern, die teilweise auf ca. 4000 Jahre vor Christus datiert werden, findet man goldene Gefäße als Grabbeigabe.

Könige und Königinnen wurden damit geschmückt, Kirchen und Häuser damit kunstvoll verziert. Später kamen dann auch „Bürgerliche“ in den Genuss des Goldes und trugen es insbesondere in Form von Eheringen oder Schmuck. Nicht zu vergessen sind Goldmünzen als Zahlungsmittel.

Heute ist Gold neben der Schmuckherstellung auch eine beliebte Wertanlage, weil es nur begrenzt verfügbar ist und demnach nicht so stark der Inflation unterworfen ist. Außerdem hat es schon einige Krisen und Währungswechsel unbeschadet überstanden, man bezeichnet es auch als Krisenwährung.

Das Edelmetall findet sich überall auf der Erde in kleinen Mengen, jedoch an manchen Orten vermehrt. Heute wird es am häufigsten in China gefördert, dicht gefolgt von Australien und Russland.

Steinbruch für Goldabbau

Aussehen, Beschaffenheit und Eigenschaften des Goldes

Gold weist eine hohe Dichte auf und ist demnach sehr schwer. Es ist sehr dehnbar und kann zu ausgesprochen dünnen Drähten verarbeitet werden, die besonders in der Elektronik benötigt werden. Es ist nicht nur dehnbar, sondern auch weich und eignet sich daher in seiner reinsten Form nicht zur Herstellung von Eheringen. Damit der Schmuck tragbar wird, vermischt man das Edelmetall mit anderen Edelmetallen. Dadurch entstehen die unterschiedlichen Legierungen, unter denen man beim Juwelier auswählen kann.

Trauringe aus Gold beim Juwelier

Trauringe in Gelbgold

Trauringe in Gelbgold und ihre Zusammensetzung

Die bekannteste Goldlegierung ist Gelbgold. Bei der Herstellung von Gelbgoldringen werden zu dem Feingold noch Kupfer, Silber und andere Metalle hinzugefügt. Dadurch werden die Goldringe etwas unempfindlicher gegen Kratzer und Stöße.

Beim Trauring-Kauf kann man sich zwischen 750er, 585er oder 333er Gold entscheiden. Die Zahlen geben den Prozentsatz des enthaltenen Feingoldes an. In den 750er Ringen sind 75 % Feingold enthalten, in den 585 er Ringen mehr als 50 % und in den 333er Ringen mehr als 30 %.

Umso mehr Feingold der Ring enthält, umso gelber und tiefer ist sein Farbton und umso wertvoller ist der Ring auch. Robuster sind Ringe mit einem geringeren Feingoldgehalt.

Trauringe in Gold - Infinity Ring

Für wen eignen sich Ringe in Gelbgold besonders?

Natürlich ist hier der persönliche Geschmack zuerst entscheidend. Ringe in Gold sind klassisch und zeitlos, sie passen perfekt zu Diamanten und wirken elegant und anmutig. Generell sagt man, dass Gelbgold besonders gut mit dunkleren Haut- und Haartypen harmoniert.

Allergiker sind mit einer 750er Legierung gut beraten, weil es hier möglichst wenig Zusätze wie Kupfer oder ähnliches gibt.

Weißgold für den Trauring

Die Zusammensetzung von Weißgold

Auch wenn es farblich eher an Silber erinnert, besteht die Legierung ebenso wie bei Gelbgold aus Feingold, kombiniert mit Palladium und Silber. Die letzten beiden Metalle geben dem Ring die Farbe. Wie schon bei goldfarbenen Trauringen kann man auch hier den Goldgehalt auswählen. Gängige Anteile des Goldes in der Legierung sind 75 %, 58 % und 37 %.

Da die Trauringe aus Weißgold aufgrund des Goldgehaltes leicht gelblich schimmern können, überzieht man sie mit einer Schicht Rhodium. So sorgt man für ein strahlendes Weiß. Diese Schicht nutzt sich mit der Zeit ab und muss von Zeit zu Zeit erneuert werden.

Trauringe in Gold - Weißgold

Für wen eignet sich Weißgold besonders?

Eheringe in Weißgold genießen eine ähnliche Beliebtheit wie Trauringe in Gold. Die Legierung wirkt modern und sportlich, sie ist schon längst ein zeitloser Klassiker geworden. Silberfarbene Goldringe sind eine perfekte Ergänzung für Diamantringe, weil sie farblich eine schöne Harmonie bilden. Wenn also der Verlobungsring silberfarben ist, kann ein Ring in Weißgold eine schöne Ergänzung sein. Hellen Hauttypen steht diese Goldlegierung besonders gut.

Ehering aus Weißgold

Eheringe in Roségold

Die Zusammensetzung von Roségold

Roségoldringe sind erst seit einigen Jahren in den Trend gekommen und genießen besonders bei jüngeren Paaren eine große Beliebtheit. Roségold hat einen geringen Feingoldgehalt und es wird mit Kupfer und Silber gemischt. Je nach Mengenverhältnis wird die Farbe entweder Hellrosé oder eher Rotgold. Der Goldgehalt variiert auch hier je nach Wunsch zwischen 35 % bis 75 %.

Eheringe in Roségold

Für wen eignet sich Roségold besonders?

Roségold ist noch ein relativ junger Trend und perfekt für Paare, die ausgefallenere Trauringe aus Gold suchen. Es passt gut zu jedem Hauttyp und lässt sich auch mit Diamanten schön kombinieren. Man sollte jedoch beim Ringkauf berücksichtigen, dass der Trauring auch zum bereits vorhandenen Verlobungsring passen sollte. Eine beliebte Kombination ist Rosé und Silberfarben wie Weißgold.


Bildquellen:
Titelbild | Dennis – stock.adobe.com
Goldabbau | © bobo1980 – stock.adobe.com
Ringe beim Juwelier | © Ekaterina Pokrovsky – stock.adobe.com
Hände mit Weißgoldringen | © Andrew Bayda – stock.adobe.com
Roségoldringe und Blumen | © Arta Sermule – stock.adobe.com

«

»