» Zum Shop

Suche ...
TOP
Der perfekte Ring

Der Unterschied zwischen Gelbgold, Rotgold, Weißgold beim Ringe kaufen

Goldringe beim Juwelier

Wenn ein Paar sich seiner ewigen Liebe sicher ist und heiraten möchte, denkt erst einer der beiden Verliebten über den Verlobungsring nach und anschließend beide über den Ehering. Der Ring, das Symbol einer Liebe schlechthin, soll alles überdauern, wie die Liebe selbst. Da fällt die Entscheidung nicht immer leicht. Glück hat, wer bereits weiß, welches Material es sein soll. Für alle anderen erklären wir hier die gängigen Legierungen Weißgold, Gelbgold und Rotgold.

Warum Goldlegierungen und wie man sie unterscheidet

Ringe unterscheiden sich auf den ersten Blick vorrangig durch ihr variantenreiches Aussehen. Sieht man näher hin, sind beim Material schnell Unterschiede erkennbar. Gefragt ist neben neueren Palladium- oder Platinringen immer noch Schmuck aus Goldlegierungen. Viele können Gelbgold, Rotgold und Weißgold aufgrund ihres Farbtons natürlich auseinanderhalten, mehr Unterscheidungen sind den meisten allerdings nicht möglich. Alle Goldvarianten befriedigen sehr verschiedene Bedürfnisse und verfügen über Unterschiede und Besonderheiten.

Paar sucht Eheringe beim Juwelier aus

Gelbgold, Rotgold und Weißgold – Favoriten in der Schmuckherstellung

Das Edelmetall Gold ist seit Menschengedenken eines der eindrucksvollsten Metalle. Ungebrochen besitzt es bei der Herstellung von Ringen eine traumhaft-luxuriöse Ausstrahlung und einen starken Wert an sich. Man verwendet es in der Herstellung von Schmuck allerdings aufgrund der Härte nicht in reiner Form. Traditionell arbeitet man deswegen mit verschiedenen Goldlegierungen. Gold kann mit Kupfer, Nickel, Platin, Palladium und Silber kombiniert werden – je nach Bedarf, gewünschtem Aussehen und Eigenschaften. Alle Legierungen haben unterschiedlich hohe Goldanteile, die an der Preisbestimmung maßgeblich beteiligt sind.

Ringe in verschiedenen Legierungen: Rotgold, Gelbgold, Weißgold

Was ist das wertvollste Gold?

Den Wert bestimmen nicht das Aussehen und selten die Art der Legierung. Relevant ist die Reinheit der Goldlegierungen. Sie allein sagt etwas über die detaillierte Beschaffenheit aus. Je höher der Gehalt des Goldes ist, umso mehr Wert hat der Schmuck. Wie hochwertig der Verlobungsring final ist, kann man feststellen, indem man den Wert des Goldgehaltes bestimmt. Er ist meist in einer Prägung vermerkt. Gängige Legierungen sind 585er oder 750er Gold. Sie bedeuten vereinfacht ausgedrückt, dass auf 1000 Teile Legierung 750 Teile Feingold kommen. Reines Gold wäre im Übrigen zu weich, um daraus ein Schmuckstück zu fertigen. Es handelt sich also immer um eine Legierung. Der Goldgehalt sagt deswegen auch viel über den Wert des Ringes aus, aber wenig über dessen Härte.

Wer also den wertvollsten Verlobungsring für den Kauf sucht, sollte auf den maximal höchsten Goldgehalt achten. Er wird außerdem als Legierung mit dem meisten Gold am schönsten glänzen. Ringe mit kleinerem Goldanteil sind etwas härter und haben über Jahre gesehen weniger Abrieb. Dies gilt für Gelbgold, Rotgold und Weißgold gleichermaßen. Unterschieden wird dabei in der Zusammensetzung der Goldlegierung und dementsprechend im Farbton. Auch die Wirkung der jeweiligen Goldlegierungen ist verschieden.

Goldringe

Das neue Gelbgold: Weißgold

Sehr beliebt für den Antrag ist ein Verlobungsring aus elegantem Weißgold, das modern und doch klassisch anmutet. Das helle, zurückhaltende Aussehen ist glänzendes Understatement und passt gut zu Damen, die dezenten Schmuck bevorzugen. Zeitlose Weißgold-Legierungen werden aus Gold, Palladium, Silber und Kupfer zusammengestellt. Das Material leuchtet vor allem poliert wunderbar und unterscheidet sich deutlich von dunklerem Graugold und weniger strahlendem Platin.

Ring in Weißgold

Gelbgold: Qualität in glänzender Reinform

Vor wenigen Jahrzehnten noch war mit Gold beim Juwelier so gut wie immer Gelbgold gemeint. Es überzeugt mit seinem goldgelben Glanz, strahlt Klasse und Eleganz aus. Klassisch ist es schon deshalb, weil es der natürlichen Farbe von Gold entspricht. Kupfer in der Legierung unterstreicht die satte Farbe und verstärkt den Glanz.

Verlobungsring in Gelbgold

Rotgold erlaubt eine moderne, faszinierende Farbpalette

Im Unterschied zu anderen Goldarten bietet festliches, extravagantes Rotgold ein sehr variantenreiches Farbrepertoire. Je nach Zusammensetzung sind sogar violette Farbtöne machbar. Ansonsten reicht das Farbspektrum von Rosétönen bis hin zu kupfer-glänzendem Rotgold. Dadurch, dass Rotgold in seiner Optik so einzigartig ist, eignet es sich wunderbar als Ehering. Die sanfte, warme und harmonisch wirkende Farbe wird tatsächlich durch die Zugabe von Kupfer hervorgerufen. Durch den höheren Kupferanteil ist diese Goldlegierung auch geringfügig empfindlicher als Weißgold und Gelbgold.

Eheringe in Roségold

Der kleine Unterschied – kurzer Leitfaden für den Schmuckkauf

  • Natürlich gibt es mehrere Attribute, auf welche man achten sollte. Egal ob Gelbgold, Rotgold, Weißgold: Alle haben neben der edlen Ausstrahlung den Gehalt von Feingold als Verbindung in verschiedenen Legierungen gemeinsam.
  • Ein hoher Goldanteil macht den Ehering unempfindlicher gegen Anlaufen, mit zunehmendem Anteil an Feingold ist über Jahre gesehen aber auch mit mehr Abrieb zu rechnen.
  • Trotzdem gilt: Ringe aus 750er Gold bieten das Optimum für die alltägliche Nutzung. Der Goldgehalt garantiert Biegsamkeit und gleichzeitig genug Stabilität. Natürlich muss der höhere Goldanteil bezahlt werden.
  • Alternativ sind aktuell bicolore Ringpaare sehr beliebt. Zwei Goldlegierungen freier Wahl symbolisieren dabei zwei Menschen, die sich zu einem Ganzen zusammenfinden. Weißgold und Rotgold wirken dabei sehr stilvoll und modern. Gelbgold mit Rotgold strahlt herzliche Wärme aus. Moderne Klassik zelebrieren Paare mit Gelbgold-Weißgold Trauringen.
  • Ein Ringkonfigurator kann bei der Auswahl von Eheringen online eine große Hilfe sein, da jede Änderung sofort sichtbar wird.

Top Informationen zum Verlobungsring:

Welche Hand ist die Richtige?
Verlobungsring Kosten
Ringgröße richtig ermitteln
Fehler beim Heiratsantrag


Bildquellen:
Beitragsbild | © Daniel Jędzura – stock.adobe.com
Paar beim Juwelier | © serhiibobyk – stock.adobe.com
Ringe in verschiedenen Goldlegierungen | © manu – stock.adobe.com
Goldringe | © KMNPhoto – stock.adobe.com
Ring in Weißgold | © Christian Gehrt Photography
Ring in Gold | © Christian Gehrt Photography
Ringe in Roségold | © ksyusha_yanovich – stock.adobe.com

«

»