» Zum Shop

Suche ...
TOP
Der perfekte Ring

Verbogener Ring

Juwelier unterssucht Ring - Verbogener Ring

« Ist eine Reparatur möglich? »

Wie schnell ist es passiert: Ein falscher Griff oder das Anheben eines schweren Gegenstandes kann dazu führen, dass sich der wertvolle Verlobungsring verbiegt. Ringe aus eher weichen Edelmetallen wie Gold und vor allem Silber sind anfällig für derartige Deformationen. Meist ist es aber möglich, einen verbogenen Ring reparieren zu lassen, sodass er seine ursprüngliche Form wiedererhält. Wir zeigen verschiedene Methoden, wie ein verbogener Ring repariert werden kann.

Wie sich ein Ring verbiegen kann

Einmal nicht aufgepasst, und schon ist der Ring verbogen. Vielleicht haben Sie einen schweren Koffer angehoben oder sich beherzt an den Griffen im Auto oder im Bus festgehalten? Das kann schon ausreichen, damit sich ein Ring verbiegt. Die ursprüngliche kreisrunde Form ist dann zerstört und der schöne Verlobungsring oder Ehering ist plötzlich leicht oval oder hat eine Art Falte, kann also nicht mehr gerade auf eine Tischplatte oder eine andere ebene Fläche gelegt werden. Auch, wenn der Ring nicht mehr richtig am Finger sitzt, weil er zu groß geworden ist, kann er sich mit der Zeit verbiegen und verliert seinen Tragekomfort. In den meisten Fällen ist es recht unkompliziert möglich, den Ring reparieren zu lassen – von DIY-Varianten bis hin zur Profi-Lösung gibt es unterschiedliche Optionen.

Juwelierin misst Ring aus - Verbogener Ring

Meist bei Silberringen

Je weicher das Edelmetall der Ringschiene, desto leichter kann diese sich verbiegen. Gerade ein Silberring ist anfällig für solche Deformationen: Er kann mit der Zeit auch ohne größere Fremdeinwirkung seine Form verlieren, zum Beispiel, wenn er beständig im Alltag getragen wird. Auch Gold ist ein relativ weiches Material, wenngleich härter und unempfindlicher als Silber. Bei mangelhafter Passform kann auch ein Ring aus Gold vergleichsweise leicht verbiegen. Ist der Ring aus Platin, ist eine Verformung deutlich unwahrscheinlicher, da dieses Edelmetall viel härter als Gold und Silber ist. Noch unempfindlicher, aber definitiv eine Randerscheinung bei Verlobungsringen, sind Modelle aus Edelstahl oder Titan.

Ring mit Diamant, Nahaufnahme - ein Verbogener Ring kann repariert werden

Dem Verbiegen vorbeugen

Den Ring ständig im Schmuckkästchen lassen, damit er sich auf keinen Fall verbiegen kann, ist sicher keine Lösung – schließlich möchte man sich doch Tag für Tag an dem schönen Schmuckstück erfreuen. Was man aber tun kann, ist, ihn bei besonders beanspruchenden Tätigkeiten wie Gartenarbeit oder dem Heben schwerer Gegenstände abzulegen. Auch bei intensiven Reinigungsarbeiten hat ein wertvoller Verlobungsring nichts verloren, wenngleich dabei eher andere Beschädigungen als eine Deformation auftreten. Wichtig ist es auch, dass der Ring perfekt am Finger sitzt. Gerade ein minimal zu großer Silberring ist schneller verbogen, als man dies für möglich hält. Hat der Ring nicht die richtige Größe, sollte er möglichst schnell vom Fachmann angepasst werden, um optimalen Tragekomfort und (relativen) Schutz vor dem Verbiegen zu haben. Idealerweise bauen kluge Verlobungswillige vor, indem sie die Ringgröße messen.

Ringmaßband an einem Finger

Möglichkeiten zur Ringreparatur

Wer einen Ring reparieren möchte, weil er verbogen ist, dem stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Am einfachsten ist es, wenn das Material des Rings sehr weich ist, man also einen Silberring reparieren möchte. Besteht der Ring ausschließlich aus Metall ohne Steinbesatz, kann es mit ein wenig Glück ausreichen, ihn auf eine ganz ebene Fläche wie eine Tischplatte oder eine Werkbank zu legen, mit einem weichen Tuch zum Schutz vor Kratzern zu bedecken, dann ein Buch und obendrauf einen wirklich schweren Gegenstand zu legen. Bis das Material in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, kann es einige Zeit dauern. Einen Versuch ist diese Methode bei Ringen, die nicht mehr gleichmäßig sind, wert – allerdings meist nur bei minimalen Verformungen erfolgreich.

Bei der zweiten Möglichkeit wird eine kleine professionelle Ausstattung benötigt. Der Ring muss auf einen speziellen Dorn, wie er auch verwendet wird, um die Größe von Ringen festzustellen, aufgezogen werden. Hat man den Ring vorher erwärmt, zum Beispiel mit einem Fön oder einem Bad in warmem Wasser, lässt er sich vielleicht mit etwas Druck nach unten in die Ursprungsform zurückbringen. Schmuckhämmer und Schleifwerkzeuge sollten von Laien, wenn überhaupt, nur dann benutzt werden, wenn man große handwerkliche Erfahrung hat – wir raten dringend davon ab, solche Werkzeuge zu verwenden, um einen Ring zu reparieren, empfehlen stattdessen den Weg zum Fachmann.

Juwelier misst Ring

Ein verbogener Ring sollte keinesfalls selbst repariert werden, wenn er mit wertvollen Diamanten oder anderen Edelsteinen besetzt ist. Das selbstständige und unfachmännische Öffnen der Krappen, die den Stein halten, führt fast unvermeidlich zu Beschädigungen. Im schlimmsten Fall können die Krappen abbrechen und die Steine aus der Fassung fallen.

Auf Nummer sicher gehen – die Reparatur beim Fachmann

Wir empfehlen jedem, der einen Ring reparieren lassen möchte, sich an einen Juwelier mit dem entsprechenden Fachwissen zu wenden. Besonders, wenn der wertvolle Verlobungsring mit Diamanten oder anderen Edelsteinen besetzt ist, ist die professionelle Reparatur vom Fachmann eigenen „Experimenten“ mit dem teuren Schmuckstück in jedem Fall vorzuziehen. Zu schade, wenn bei der Ringreparatur zu Hause durch falsches Werkzeug oder Unkenntnis die Ringschiene oder die Steinfassungen beschädigt würden oder sogar kleinere Diamanten herausgeschlagen würden. Und auch ein vermeintlich einfacher Silberring ist beim Profi in den richtigen Händen – schließlich geht es nicht nur um einen materiellen, sondern auch um einen emotionalen Wert, der unbedingt erhalten bleiben soll.

Goldschmied nutzt Gasbrenner für einen RIng

Zudem hat der Profi die richtige Ausstattung, wenn man dort seinen Ring reparieren lassen möchte. Muss man hingegen Werkzeug anschaffen, das nur dieses eine Mal benötigt wird, ist das weder sinnvoll noch nachhaltig. Der Juwelier sorgt mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung dafür, dass Sie bald wieder Freude an Ihrem wunderschönen Verlobungsring haben und kann ihn bei Bedarf nicht nur reparieren, sondern in der Größe anpassen sowie polieren und reinigen. Pluspunkt: Nach einer professionellen Reinigung strahlt jeder Ring mit Diamanten wie neu!

Feaver 0,10 ct. Spannring aus 585 Weißgold mit Diamant (0,1 ct.)

Mögliche Komplikationen

Meistens ist es völlig unkompliziert, beim Fachmann einen Ring reparieren zu lassen, der seine ursprüngliche Form verloren hat. Lediglich Pavée-Ringe, die auf der gesamten Ringschiene mit kleinen Edelsteinen besetzt sind, stellen einen Sonderfall verbogener Ringe dar. Dabei muss es sich nicht immer um Diamanten auf einer Ringschiene aus Gold oder Platin handeln, auch ein preiswerter Silberring mit Swarovski-Kristallen kann optisch so gestaltet sein. Besonders, wenn die Schmucksteine aufgeklebt sind, ist bei einer Reparatur Vorsicht geboten. Zu schnell könnten die Steine und auch die Oberfläche des Metalls beschädigt werden, wenn man versucht, die Ringschiene zu reparieren.

Le Pavee 0,33 ct. Solitärring aus 585 Gelbgold mit Diamant (0,15 ct. + 0,18 ct.)


Bildquellen:
Beitragsbild: © New Africa – stock.adobe.com
Ausmessung Ring: © Seweryn – stock.adobe.com
Ring mit Diamant in einer Hand: © Africa Studio – stock.adobe.com
Finger Ringgrößenmessung: ® marbenzu – stock.adobe.com
Juwelier bestimmt Ringgröße mit Ringgrößenmesser: © Friends Stock – stock.adobe.com
Ring wird mit Gasbrenner erhitzt: © Restuccia Giancarlo – stock.adobe.com

«

»