» Zum Shop

Suche ...
TOP
Der perfekte Tag

Weißgoldring verfärbt sich gelb

Frau blickt auf Ring - Weißgoldring verfärbt sich gelb

« Was steckt dahinter? »

Viele verheiratete Paare tragen als Symbol für ihre Liebe, ihre Verbundenheit und das Versprechen, das sie einander gegeben haben, einen Ring zur Schau. Ebendieser Ehering erinnert an die lebenslange Bindung, die das Paar eingegangen ist. Und genauso wenig wie die Liebe selbst darf sich der Ehering mit der Zeit verfärben und an Strahlkraft verlieren. Doch je nachdem, welches Material die Liebenden einst für ihre Ringe gewählt haben, könnte das aber durchaus passieren. Denn mehr als alle anderen Materialien neigt das derzeit für Ehe- und Verlobungsringe beliebte rhodinierte Weißgold am Ringfinger dazu, sein Antlitz zu verändern. Dieser Artikel verrät, warum gerade der Weißgoldring sich verfärben kann, wie es gar nicht erst dazu kommen muss und welche Maßnahmen helfen, wenn ebendiese Veränderung bereits eingetreten ist.

Weißgold: Herstellung der besonderen Legierung

Gold ist unbestrittener Klassiker als Bestandteil eines Eherings. Zeitlos, schön und eben golden. Oftmals ist das klassische goldfarben dann aber doch nicht der gewünschte Farbton des ständigen Begleiters an der Hand. Neben dem, dass pures Gold sehr weich und zur Schmuckherstellung daher in Reinform nicht geeignet ist, setzen moderne Paare gern auf elegantes gelblich-weiß für ihren Ehe- oder Verlobungsring. Damit fällt die Entscheidung häufig auf Weißgold. Das ist eine Legierung aus Gold mit Nickel, Zink und Mangan oder Palladium. Die Zusätze machen das Material sehr hart und widerstandsfähig und verändern die goldene Erscheinung zu einem Gelbton. Je nach Goldanteil kann der gelbliche Schimmer stärker oder weniger stark ausgeprägt sein. Die üblichen Goldanteile liegen bei 14 oder 18 Karat.

Flüssiges Metall wird in eine Form gegossen - Weißgoldring verfärbt sich gelb

Rhodinieren: eine Glaubensfrage

Für den letzten Schliff wird der Weißgoldring oft mit einer schützenden Schicht aus Rhodium veredelt. Bei einem Vorgang namens Galvanisierung härten Rhodium-Ionen in einem Elektrolyt-Bad auf dem Schmuckstück aus und verändern seinen gelben Farbton zu einem silbrig-weiß. Wem der ursprüngliche schwach gelbliche Farbton von Weißgold lieber ist, der verzichtet auf das Rhodinieren, muss aber mit einer stärkeren Abnutzung des Materials im Laufe der Zeit rechnen. Rhodium eignet sich besonders durch seine chemischen Eigenschaften dazu, Schmucktücke widerstandsfähig zu machen und ist damit ein Sinnbild für die Kraft der Ehe, widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse zu sein. Das Element der Platingruppe zeichnet sich durch eine hohe Härte bei gleichzeitig guter Formbarkeit und Zähigkeit aus und dadurch lässt es sich wunderbar mechanisch bearbeiten. Diese Eigenschaften machen es zu einem hervorragenden Werkstoff in der Schmuckveredelung. Eine Ummantelung mit Rhodium schützt den Trauring somit auch wirkungsvoll gegen Anlaufen und Verfärben.

The One 0,10 ct. Solitärring aus 585 Weißgold mit Diamant (0,10 ct.)

Patina: Fluch oder Segen?

Zunächst vorweg: nicht jeder rhodinierte Trauring aus Weißgold verfärbt sich gelb. Ist die schützende Rhodiumschicht noch ausreichend dick und intakt, wird der Handschmuck unverändert erstrahlen. Nach ungefähr zwei Jahren kann es jedoch vorkommen, dass die Rhodiumschicht abgetragen ist und die Goldlegierung Kontakt mit der Haut bekommt. Chemische Reaktionen des Säureschutzmantels der Haut mit der Legierung können dann dazu führen, dass das Gelb der Goldlegierung wieder sichtbar wird und sich der Ring verfärbt. Das Ausmaß einer möglichen Farbänderung hängt dabei entscheidend von den Bestandteilen der Legierung ab, aus der der Schmuck besteht. Und nicht nur das, sondern auch das Verhältnis der mit dem Gold legierten Elemente ist entscheidend. Doch zur Erinnerung: der eigentliche weiß-goldene Farbton ist nicht das Rhodium-gemachte silbrig-weiß, sondern ein eher gelber Farbton, je nach Zusammensetzung in unterschiedlicher Ausprägung.

Ein Ring aus rhodiniertem Weißgold (Palladiumgoldlegierung) - Weißgoldring verfärbt sich gelb

Die gelbe Patina lässt sich je nach Geschmack also als einzigartige Individualisierung des Schmuckstücks betrachten oder der Träger entscheidet sich dagegen und lässt den Schmuck durch einen Experten in seinen rhodinierten silbrig-weißen Ursprungszustand versetzen.

Was tun, wenn das Weißgold sich verfärbt?

Wenn das Schmuckstück verfärbt ist, kann der Gang zum Goldschmied Abhilfe schaffen. Denn die gute Nachricht ist: ist der treue Begleiter verfärbt, ist die Veränderung auf jeden Fall umkehrbar. Der Handwerker wird den Ring reinigen und polieren, bis er wieder in seinem alten Glanz erstrahlt. Meistens kommen hier Verfahren wie die Ultraschall-Reinigung oder die Dampfreinigung zur Anwendung. Anschließend wird die schützende Rhodiumbeschichtung erneuert. Üblicherweise beträgt die Dicke der Rhodiumschicht auf dem Schmuck 0,75 µm bis 1,5 µm und veredelt den Ring für weitere 2 Jahre.

Ultraschallbad mit diversen Schmuckstuecken

Verfärbung muss nicht sein

Um den Ehe- oder Verlobungsring in Weißgold möglichst lange in seinem unversehrten rhodinierten Zustand zu erhalten, gibt es ein paar einfache Regeln. Zunächst einmal sollte das Schmuckstück nicht mit gewöhnlichen Tüchern poliert werden. Dadurch wird möglicherweise die Schutzschicht beschädigt und ein gelber Farbton begünstigt.

Le Sole 0,58 ct. Labor-Diamant Solitärring aus 585 Weißgold mit Diamant (0,5 ct. Labor Diamant + 0,08 ct.)

Außerdem sollten scharfe Reinigungsmittel und Chemikalien nicht nur fernab von Kindern, sondern auch vom rhodinierten Weißgoldring aufbewahrt werden. Daher gilt, beim Hausputz den Ring lieber an einem weich gepolsterten Ort zu verwahren. Die Schutzschicht kann ansonsten Schaden nehmen. Gleiches gilt für den Besuch im Schwimmbad, denn auch der Kontakt mit Chlorwasser kann zu einer Verfärbung führen.

Noch ein Tipp zu guter Letzt: Wem die Pflege und das regelmäßige Erneuern einer silbrig-weiß erstrahlenden Rhodiumschicht für seinen Ring zu aufwendig ist, aber Wert auf eine nicht-gelbe Färbung legt, dem sei ein Ehe- oder Verlobungsring aus Platin ans Herz gelegt. Dieses mag zwar einerseits teurer in der Anschaffung sein, ist aber andererseits weniger kostspielig und aufwendig in den noch kommenden Ehejahren.

Precious 0,04 ct. Spannring aus 950 Platin mit Diamant ( 0,04 ct. )


Bildquellen:
Frau blickt besorgt auf Ring: © PheelingsMedia – stock.adobe.com
Eingeschmolzenes Gold: © Paolo Bernardotti – stock.adobe.com
Ein Ring aus rhodiniertem Weißgold: Von Schtone – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5018829
Schmuck im Ultraschallbad: © Anastasiia – stock.adobe.com

«

»