« Welche Jahreszeit ist für die Trauung am besten? »
Bei der Hochzeitsplanung denken die meisten Menschen wohl eher an eine Hochzeit im Sommer – kein Wunder, können die Feierlichkeiten in den warmen Monaten durchaus im Freien stattfinden. Und auch sonst stehen zahlreiche kreative Ideen zur Verfügung. Dennoch hat die Trauung in der kalten Jahreszeit ebenso seinen Reiz. Winterhochzeit oder Sommerhochzeit? Wir werfen einen Blick auf Ihre Möglichkeiten.
Besonders beliebt: die Hochzeit im Sommer
Der Hochzeitsantrag war erfolgreich. Mit Glückstränen in den Augen hat die Liebste den Verlobungsring angenommen. Nun gilt es, die Hochzeitsplanung anzugehen. Dabei kommt die Frage auf: Wann möchte man heiraten? Die Sommerhochzeit ist der absolute Klassiker. Nicht ohne Grund, denn was ist schöner als unter freiem Himmel mit vielen Gästen zu feiern während rundherum alles grün ist und blüht? Dass der Sommer für die Trauung so beliebt ist, bringt leider auch einige Nachteile mit sich. Oft muss das Paar sich auf eine anstrengende Terminsuche einstellen. Viele Paare möchten in der warmen Jahreszeit heiraten und so sind günstige Termine zumeist schnell ausgebucht. Das gilt für das Standesamt ebenso wie für die Wunschkirche, die Traumlocation, aber auch für Hochzeitsfotografin, Caterer und Musiker. Dieser Umstand ist bei der Frage „Winterhochzeit oder Sommerhochzeit?“ auf jeden Fall zu berücksichtigen.
Der Terminengpass führt zu einer anstrengenden Hochzeitsplanung, weil nicht nur all diese Termine unter einen Hut gebracht werden wollen, sondern auch die Gäste Zeit haben müssen. Da oft Familien mit schulpflichtigen Kindern zu den Gästen gehören, führen die unterschiedlichen Sommerferienzeiten in den verschiedenen Bundesländern zu einer beachtlichen Reihe von Wochen, die für die Hochzeitsfeier nicht in Frage kommen, weil die Gäste im Urlaub sind. Doch wie sieht es mit einer Hochzeit im Winter aus?
Sommerhochzeit oder doch Winterhochzeit? Warum die kalte Jahreszeit ihre Vorzüge hat
Die Winterhochzeit liegt im Trend, weil sie etwas Besonderes ist. Im Gegensatz zum Sommer hat ein Paar, das im Winter heiraten möchte, nahezu freie Auswahl bei den Terminen. Weder auf dem Standesamt noch bei der Wunschlocation ist mit langen Schlangen und Terminengpässen zu rechnen. Das wirkt sich natürlich auch auf die Kosten aus. Rabatte und Extras lassen sich oft problemlos aushandeln. So wird die Hochzeitsplanung zu einem Vergnügen.
Wunderschön lässt es sich im Winter heiraten an romantischen Orten wie einem Saal in einem Schloss oder in einer Burg. Auch eine Winterhochzeit in einer Blockhütte am Waldrand oder in einem gemütlichen Chalet werden Ihren Gästen noch lange in Erinnerung bleiben. Mit dem bunten Herbstlaub lässt sich eine wunderschöne Dekoration zaubern. Und in der Adventszeit bietet sich natürlich eine weihnachtliche Dekoration an. Tulpen als einem kleinen Ausblick auf das kommende Frühjahr, kombiniert mit Kerzenlicht und Glühwein machen eine Hochzeit im Februar zu etwas ganz Besonderem.
Ein Wintermärchen: So kann eine Hochzeit im Winter aussehen
Als Sie am Morgen aufwachen sehen Sie sofort, dass es geschneit hat. Wunderbar! Was passt besser zu einer Winterhochzeit als Schnee? Nach dem Frühstück machen Sie sich auf zum Standesamt, wo Ihre engsten Freunde und Ihre Familie bereits auf Sie warten. Nach der Trauung wärmen Sie sich mit einem Glühwein und heißem Tee auf. Sie laden die offensichtlich frierenden Passanten auf einen Tee ein. Im Handumdrehen sind Sie von einer lebhaften Gesellschaft umgeben, die gern mit Ihnen auf Ihr neues Leben als Ehepaar anstößt.
Glücklicherweise hat der Winterdienst schon den Weg zum Restaurant am Waldrand freiräumen können. Das rustikale Blockhaus sieht in der verschneiten Landschaft noch romantischer aus als sonst. Weiße und rote Bänder leuchten Ihnen zu Ehren in den Büschen, die zum Eingang führen. Herzlich werden Sie und Ihre Hochzeitsgesellschaft begrüßt. In dem großen Raum knistert ein gemütliches Feuer. Die Tische sind in rustikalem Stil dekoriert. Überall leuchten Kerzen. Viele Elemente in angesagtem Metallic verleihen Ihrer Winterhochzeit einen trendigen Look.
Nach dem Essen machen Sie einen Spaziergang in den verschneiten Wald. Unter dem romantischen Hochzeitsbogen im Schnee werden Sie von der talentierten Hochzeitsfotografin abgelichtet. Die Kinder tollen durch den Wald, und auch die Erwachsenen lassen sich zu einer ausgelassenen Schneeballschlacht hinreißen. Wie gut, dass das Kaminfeuer den Raum so mollig warmhält! Das Personal bringt die wunderschöne Hochzeitstorte herein, die durch ihren goldenen Metallic Look alle Blicke auf sich zieht. Ihre Winterhochzeit klingt aus mit einem gemütlichen Beisammensein bei Fondue und Bratäpfeln.
Winterhochzeit oder Sommerhochzeit? Was darf es für Sie sein?
Ob Winterhochzeit oder Sommerhochzeit – beide haben ihre Vor- und Nachteile. Letztendlich kommt es auf Sie als Paar an, welche Art der Hochzeitsfeier Sie bevorzugen. Große Feiern lassen sich in der warmen Jahreszeit einfacher realisieren, weil die Feier draußen stattfinden kann. Eingeplant werden sollte jedoch eine Alternative, falls es regnen sollte. Eine Winterhochzeit eignet sich eher für kleinere Gesellschaften. Möchte das Paar jedoch mit vielen Gästen feiern, so lassen sich auch sehr große Räumlichkeiten in einem Schloss oder in Hallen organisieren. Auch für Ihre Hochzeit im Winter sollten Sie einen Plan B im Hinterkopf haben, falls das Wetter nicht mitspielt.
Ob Sie eine Winterhochzeit oder Sommerhochzeit planen, sollte in erster Linie von Ihren persönlichen Vorlieben abhängen. Nur, wenn die Trauung Ihrem Wesen entspricht, können Sie sie wirklich perfekt planen, um ein unvergessliches Erlebnis zu erschaffen, das mit zahlreichen märchenhaften Erinnerungen einhergeht.
Beitragsbild Winterhochzeit: © Stanislav – stock.adobe.com
Bild Braut im Sommer: @mafleer – Christian Gehrt Photography
Bild Brautpaar vor Schloss: © Nick – stock.adobe.com
Bild Brautpaar im Schnee mit Beleuchtung: © Maksim Shebeko – stock.adobe.com
Bild Bräutigam zieht Braut auf Schlitten: © alfa27 – stock.adobe.com
Bild Brautpaar im Regen: © dusanpetkovic1 – stock.adobe.com