» Zum Shop

Suche ...
TOP
Der perfekte Ring

Ehering an Kette tragen

« Welche Bedeutung steckt dahinter? »

Immer wieder sind Leute zu sehen, die ihren Ehering an einer Kette tragen statt am Finger. Das kann aus ganz praktischen Gründen wie dem Schutz vor Beschädigungen bei handwerklichen Tätigkeiten geschehen, aber ebenso einen anderen Hintergrund haben. Auch Witwen und Witwer entscheiden sich oft dafür, ihren Ehering an einer Kette zu befestigen. Wir berichten über ganz unterschiedliche Beweggründe, den Trauring auf diese Weise zu tragen – ein Zeichen verblassender Liebe ist es ganz sicher nicht.

Ehering an Kette tragen: eine Bedeutung ist nicht immer gegeben

Hinter einem Trauring an einer Halskette muss nicht immer ein tieferer Sinn stecken. In vielen Fällen sind es ganz einfache Dinge, die einen Menschen dazu bewegen, seinen Ehering an einer Kette zu befestigen. Vielleicht darf jemand aus Gründen der Arbeitssicherheit keinen Ring am Finger führen oder hygienische Gründe, wie zum Beispiel ein Umgang mit offenen Lebensmitteln, verbieten solchen Schmuck.

Eheringe kaufen bei Breedia

Vielleicht möchte man auch den Ehering an einer Kette tragen, um ihn vor Beschädigungen und Verschmutzungen zu schützen. Dies kann der Fall sein bei Handwerkern, aber auch bei Leuten, die viel im Haushalt und im Garten arbeiten. Dinge wie Putzmittel, aber auch Gartenerde können wertvollen Schmuck nämlich angreifen. Wer den Ring dann nicht weglegen und dennoch den Bund mit dem Ehepartner darstellen möchte, für den ist eine Halskette eine praktische Lösung.

Ehering an einer Halskette befestigt

Unangenehmes Tragegefühl

Manche Menschen empfinden Ringe am Finger einfach als störend. Sei es, weil sie generell nicht gerne Schmuck tragen oder weil die Haptik des Schmuckstücks sich nicht wirklich angenehm auf der Haut anfühlt. Dann kann man noch immer den Ehering an einer Kette tragen und der Verbundenheit zum Partner Ausdruck verleihen.

Frau hält einen Ehering in ihrer Hand

Durch die Kette näher am Herzen

Als Symbol für die Liebe von zwei Menschen zueinander steht der Trauring in einer ganz engen Beziehung zum Herzen. Nur ist er, wenn er am Finger getragen wird, doch relativ weit davon entfernt. Dies ändert sich jedoch mit einem Ring an einer Kette, der dadurch dem Herzen ganz nah ist. Außerdem wird das Schmuckstück besonders sichtbar in Szene gesetzt.

Junge Frau mit Ehering an Halskette

Sonderfall Freundschaftsring

Einige Paare haben vor der Verlobung und Hochzeit bereits Partnerringe bzw. Freundschaftsringe getragen. Diese werden oft nach der Hochzeitsfeier abgelegt, da die Trauringe ihren Platz am Finger einnehmen. Eine schöne Idee ist es, die Ringe nicht für immer im Schmuckkästchen oder in irgendeiner Schublade verschwinden zu lassen, sondern sie an einer Halskette zu tragen. So kommen sie weiterhin zur Geltung. Das ist natürlich eine ganz persönliche Entscheidung, die jedes Paar für sich treffen muss. Die Ketten, die man dazu verwendet, können übrigens unterschiedlich aussehen. Vielleicht möchte der Mann eine ganz schlichte, möglichst schmale Gliederkette, die nicht aufträgt, wenn sie unter dem Oberhemd getragen wird. Die Dame hingegen bevorzugt oftmals ein etwas auffälligeres Modell, das je nach Lust und Anlass auch mit anderen Anhängern zum Ehering an der Kette kombiniert werden kann.

Partnerringe aus Edelstahl mit Diamant

Veränderte Passform

Wer lange verheiratet ist, weiß, dass man sich in dieser Zeit zwangsläufig auch körperlich verändert. Dazu gehört nicht nur das eine oder andere Pfund mehr (oder weniger) auf den Rippen. Auch die Finger können dicker (oder eben dünner) werden. Wenn dann der Trauring nicht mehr bequem über den Fingerknöchel passt oder ständig droht, vom Finger zu rutschen, ist ein angenehmes und komfortables Tragen nicht mehr möglich. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass der Ring zu groß oder zu klein gekauft wurde. Oftmals ist zwar eine Größenanpassung des Ringes nachträglich möglich, ist der Trauring aber mehr als zwei Nummern zu eng geworden, geht das leider nicht mehr. Um ihn nicht komplett ablegen zu müssen, kann er dann an einer Halskette getragen werden.

Man sieht Druckspuren eines entfernten Rings an einem Finger

Zeichen ewiger Treue

Bis dass der Tod euch scheidet: Auch wenn bei der Hochzeit selbstverständlich niemand daran denken möchte, ist der traurige Zeitpunkt leider irgendwann gekommen und einer der Ehepartner verstirbt. Danach kann der Ring noch eine Zeit lang am Finger bleiben. Doch wenn die Jahre ins Land ziehen, ist die Witwe oder der Witwer vielleicht irgendwann dazu bereit, neue Liebe zu finden. In diesem Fall kann er/sie den Ehering an einer Kette tragen, um als Zeichen der ewigen Liebe zu zeigen, dass der verstorbene Partner noch immer im Herzen weiterlebt, aber dass kein Ehebund mehr besteht. Aber auch wer sich nicht mehr auf Partnersuche begibt, kann den Trauring gerne auf diese Weise tragen.

junge Frau auf dem Friedhof

Fazit: den Ehering an einer Kette zu tragen bedeutet keine verblasste Liebe

Den Ehering an einer Kette zu tragen kann eine Bedeutung haben, muss es aber nicht. Eine Symbolik ist vor allem bei Witwen und Witwern zu erkennen, ansonsten dominieren eher pragmatische Gründe. Aber selbstverständlich kann jeder Mensch für sich seine eigenen Motive erschaffen, warum der Trauring an einer Halskette getragen wird – etwa, wenn er den Schmuck nahe des Herzens wissen möchte. Immerhin bestehen keine festgesetzten Dogmen, die irgendeine Trageweise vorschreiben. Auf jeden Fall ist es keine Botschaft über eine vergangene Liebe, wenn sich der Ring nicht am Finger befindet.


Bildquellen:
Beitragsbild (Ehering an Halskette liegt auf dem Tisch): © Eeli Purola – stock.adobe.com
Ring baumelt von einer Kette: © Vladibulgakov – stock.adobe.com
Frau hält Ehering in der Hand: © New Africa – stock.adobe.com
Junge Frau mit Ring an Halskette: © flywish – stock.adobe.com
Finger hat Spuren von entferntem Ring: © kanpisut – stock,adobe.com
Frau auf Friedhof: © encierro – stock.adobe.com

«

»