Ob der Trauring verloren gegangen ist, nicht mehr gefällt oder nicht mehr passt – Gründe für eine Erneuerung gibt es viele. Aber muss das in jedem dieser Fälle wirklich sein und wie lässt es sich am besten umsetzen, den Ehering erneuern zu lassen? Diese Fragen wollen wir im Folgenden näher betrachten.
Ein neuer Ehering: Mögliche Beweggründe
Kein Ring ist von höherer Bedeutung als der für die Ehe. Er besiegelt die Liebe zweier Menschen zueinander, erinnert die Liebenden stets an die tiefe Zuneigung zum anderen und zeigt auch nach außen: Ich bin nicht allein, da gibt es jemanden, der gehört zu mir und bedeutet mir viel. Täglich getragen muss der Trauring einiges aushalten können und auch in seiner Optik gut gewählt sein. Doch in jungen Jahren, wenn die Liebe besonders wild und ungestüm ist und der Drang nach einer Hochzeit vergleichbar groß, ist das Budget hingegen oftmals klein. Die Qualität fällt dann entsprechend minderwertig aus, was zu diesem Zeitpunkt keine große Rolle spielt.
Im Laufe der Jahre haben sich jedoch Gebrauchsspuren breitgemacht und man wünscht sich ein hochwertiges Schmuckstück. Vielleicht hat sich aber auch der Geschmack verändert und soll nun den aktuellen Vorlieben angeglichen werden. Auch die Größe der Finger kann sich mit der Zeit verändern, und im ungünstigsten Fall ist einer der Trauringe verloren gegangen. Welchen Grund auch immer Sie haben, den Hochzeitsring zu erneuern – wir informieren Sie über alles Wissenswerte rund um das Thema „Ehering erneuern“.
Die Vor- und Nachteile, den Ehering zu erneuern
Weist der Ring störende Tragespuren auf, wirkt er minderwertig oder passt er stilistisch nicht mehr zu einem, ergibt sich ein guter Grund, diesen zu erneuern. Passt Ihnen oder Ihrem Partner / Ihrer Partnerin der Trauring nicht mehr oder ist er verloren gegangen, wird eine Erneuerung sogar unausweichlich – es sei denn, Sie möchten ihn nicht zwingend tragen. Demnach kann die Entscheidung für neue Ringe nur vorteilhaft sein. Mögliche Nachteile ergeben sich aus emotionalen oder abergläubischen Gründen: Einst für die Ewigkeit bestimmt, tun sich manche Paare schwer damit, die symbolträchtigen Schmuckstücke zu ersetzen. Als Symbol der unendlichen Liebe sollen sie für die Beständigkeit der Ehe stehen – wird diese nun zerstört, indem die ursprünglichen Ringe ausgetauscht werden? Und verschwinden mit den neuen Schmuckstücken die Erinnerungen an die Hochzeit?
Das sind Fragen, die in Anbetracht solch einer gefühlsbasierten Thematik naheliegend sind. Schließlich liegen Hochzeit und Ehe auf romantischen und sinnbildlichen Motiven begründet, in die man mit Veränderungen an den Symbolträgern eingreift. Doch weshalb sollte die Liebe und Zuneigung zum Partner/zur Partnerin verschwinden, nur weil die Trauringe ausgetauscht werden? Braucht es zum Scheitern einer Beziehung nicht mehr als den Kauf neuer Hochzeitsringe? Und sind die Erinnerungen an die Hochzeit nicht im Gedächtnis verankert?
Diverse Optionen für einen neuen Ehering
Neben all den Beweggründen, die für einen neuen Hochzeitsring sprechen und den Vorteilen, die mit dem Erneuern einhergehen, kann es auch einen besonderen Anlass wie ein Hochzeitsjubiläum oder ein neues Eheversprechen geben, das mit neuen Ringen besiegelt wird. Das bedeutet keineswegs, dass die ersten Hochzeitsringe an Bedeutung verlieren oder gar entsorgt werden. An einem besonderen Ort aufbewahrt, wie etwa einer kleinen Schatzkiste mit Erinnerungsstücken, eingeklebt ins Fotoalbum der Hochzeit oder jederzeit sichtbar in einen Bilderrahmen eingerahmt und in der Wohnung aufgehängt, lässt sich den Trauringen Ehre erweisen sowie die Erinnerung weiterhin erkennbar wahren.
Des Weiteren gibt es auch ohne besonderen Anlass Kompromisslösungen für all jene, die sich mit einer einfachen Erneuerung nicht zufriedengeben wollen. So besteht die Option, einen Zweitring als Vorsteckring mit dem Trauring zusammen zu tragen. Ist der Wunsch nach einem neuen Ring beispielsweise nur bei einem der Vermählten vorhanden, stellt diese Möglichkeit einen wunderbaren Kompromiss dar. Zudem können Sie auch die alten Trauringe in neue einarbeiten lassen. Dabei werden die ehemaligen Ringe eingeschmolzen, um daraus andere zu erschaffen. Vorhandene Diamanten lassen sich ebenfalls erneut einsetzen – so werden mögliche Bedeutungen der einzelnen Steinchen weiterhin gewahrt. Genau wie sich zwei Menschen innerhalb einer Beziehung weiterentwickeln und verändern, dürfen die Eheringe genauso verändert werden.
Wer auch mit diesen Alternativen nicht warm wird, kann die ursprünglichen Hochzeitsringe aufbereiten lassen: Frisch gereinigt und von Kratzern sowie Unebenheiten befreit, glänzen die Ringe wieder wie am Tag der Trauung.
Ring erneuern: Pro und Kontra im Überblick
Sie wissen nicht, ob Sie die Eheringe erneuern lassen wollen oder nicht? Überlegen Sie sich die Vor- und Nachteile anhand unserer Pro- und Contraliste.
PRO erneuern lassen
- Der Trauring ist verloren gegangen
- Das Schmuckstück passt nicht mehr
- Er ist zerkratzt
- Der Hochzeitsring gefällt nicht mehr
- Er hat keine gute Qualität
KONTRA erneuern lassen
- Der Sinn der Ewigkeit der Originalringe wird zunichte gemacht
- Die Beständigkeit der Ehe wird in Frage gestellt
- Die Sorge um das Schwinden der Hochzeitserinnerungen kommt auf
- eine individuelle Entscheidung
Ein ganz neuer Ehering, alte Trauringe in neue einarbeiten lassen oder den Originalring aufbereiten lassen – es ist für jeden Geschmack die passende Lösung vorhanden. Wofür Sie sich letztlich entscheiden, ist ganz Ihnen überlassen. Folgen Sie Ihrem Herzen, werden Sie die für Sie richtige Wahl treffen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude beim Erneuern, wie auch immer diese Erneuerung aussehen mag. Und noch viel wichtiger: Auf viele weitere glückliche Ehejahre!
Bildquellen:
Titelbild | © Kazyavka – stock.adobe.com
Mann nimmt Ring ab | © sebra – stock.adobe.com
Trauring im Sand | © Tyler Olson – stock.adobe.com
Hochzeitsring mit Rosen | © Dennis – stock.adobe.com
Eternityring wird aufarbeitet | © HQUALITY – stock.adobe.com