« Schöne Antragsideen für Tierfreunde »
Der beste Freund des Menschen ist für viele mehr als nur ein Haustier. Er ist ein richtiges Familienmitglied, das entsprechend auch bei allen großen Familienereignissen teilnehmen darf. Auch, wenn jemand um die Hand seines Partners bzw. seiner Partnerin anhält, ist das eine tolle Gelegenheit, den liebsten Vierbeiner miteinzubeziehen. Wie Sie einen Heiratsantrag mit Hund machen? Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren.
Wenn der Hund zur Familie gehört
Viele Hundehalter möchten am liebsten keinen Moment ihres Lebens ohne das geliebte Haustier verbringen und genießen jede gemeinsame Minute ausgiebig. Sogar Bürohunde am Arbeitsplatz sind immer häufiger verbreitet. Es liegt also nahe, dass die Fellnase auch bei romantischen Momenten dabei sein darf. Ein Heiratsantrag mit Hund ist eine bezaubernde Idee. Das vierbeinige Mitglied muss nicht tatenlos dabeisitzen, sondern wird zum Helfer bei der großen Frage.
Keine Angst vor der Frage alle Fragen
Sicher: die Verlobung ist ein besonders aufregender Moment im Leben eines Liebespaares. Da können die Nerven schon einmal gehörig flattern und die Nervosität lässt den Antragsteller kaum einen klaren Gedanken fassen. Hunde können dann als eine Art Verbündeter, quasi als Komplize dienen, denn in ihrer Begleitung fühlen sich viele Tierbesitzer gleich deutlich ruhiger und weniger aufgeregt. Niedlich ist der Heiratsantrag mit Hund fast schon wie nebenbei! Denn wer könnte beim Blick in die treuen Augen des geliebten Haustiers schon „Nein“ sagen?
Den Hund nicht überfordern
Bei aller Liebe zum Haustier und unabhängig davon, wie der Heiratsantrag mit dem Hund gestaltet wird: Es handelt sich um ein Tier, das vom Verhalten her nicht mit einem Menschen zu vergleichen ist. Ist der Vierbeiner ängstlich und mag keine größeren Menschenmassen, sollte man ihm keinen Hochzeitsantrag vor Publikum oder gar im Rahmen einer Veranstaltung zumuten. Auch von richtigen Verkleidungen wie zum Beispiel einem nachempfundenen Smoking oder einem Abendkleid für das Tier ist unbedingt abzuraten – das ist weder angenehm noch erlaubt es die nötige Bewegungsfreiheit. Und auch umgekehrt ist Rücksichtnahme selbstverständlich: Sind beim Antrag Personen anwesend, die Angst vor Hunden haben, muss das akzeptiert werden. Bleibt das geliebte Haustier an der Leine, gibt es aber in aller Regel keine Probleme und auch schwierigen Situationen mit Kindern kann so ganz einfach vorgebeugt werden.
Verschiedene Möglichkeiten für einen Heiratsantrag mit Hund
Verlobungsring am Halsband
Für alle, die Überraschungsmomente lieben, ist es eine besonders schöne Idee, den Verlobungsring am Halsband des Hundes zu befestigen. Ziemlich unauffällig und auch ein bisschen subtil, ist diese Methode für alle Tierfreunde geeignet, die vor dem Hochzeitsantrag so richtig nervös sind.
Ein Schild um den Hals
Beim Heiratsantrag mit Hund darf es gerne ein bisschen direkter und auffälliger zugehen? Dann bietet es sich an, dem Vierbeiner ein Schild mit der Aufschrift „Willst du mich heiraten?“ um den Hals zu binden. Auch das kann sehr romantisch sein, wenn zunächst das Haustier das Zimmer betritt und Sie als Antragsteller kurz danach durch die Tür treten. Am schönsten und harmonischsten wirkt diese Methode, wenn die Größe des Schildes zur Größe des Hundes passt: kleines Tier, kleines Schild und großes Tier, großes Schild. Das Tragen des aus Pappe oder wahlweise leichtem Holz gefertigten Schildes sollte mit dem Haushund vor dem entscheidenden Moment einige Male geübt werden, damit er keine Angst davor hat.
Ein besticktes Halsband für den Vierbeiner
Für besonders Schüchterne übernimmt das Haustier sicher gerne die Aufgabe, den Antrag im Wortlaut zu überbringen. Auf einem Halsband oder einem Halstuch kann die Frage aufgedruckt oder, etwas hochwertiger gemäß dem wundervollen und einzigartigen Anlass, auch aufgestickt werden. Liest die Partnerin die Aufschrift, wird die Überraschung groß sein. Dass es dabei nicht um die Fellnase geht, versteht sich natürlich spätestens nach einem kurzen Überlegen von selbst – Humor und Lachen gehören schließlich zum Leben dazu.
Luftballons in Herzform
Wer den Heiratsantrag mit seinem Hund ganz besonders romantisch gestalten möchte, kann auch auf spezielle, mit Helium gefüllte Luftballons zurückgreifen. Am schönsten wirken die herzförmigen Ballons zur Verlobung in strahlenden Farben wie Rot und Pink, gerne in Kombination mit verschiedenen Rosétönen. Auf Wunsch können die Ballons bedruckt werden, beispielsweise mit Herzen oder anderen Symbolen und natürlich mit der Frage „Möchtest du mich heiraten“? Während das treue Haustier als Vermittler auftritt, kann der Verlobungsring in aller Ruhe aus der Tasche gezogen und nach dem freudigen „Ja“ der Liebsten an den Finger gesteckt werden. Wie auch bei dem um den Hals getragenen Schild ist es wichtig, den Transport der Luftballons vorher einige Male zu üben. Der Ring muss bei diesen Probeläufen ja nicht zum Einsatz kommen.
Fotokarte mit dem Vierbeiner
Bei einer gewissen Größe des Hundes beziehungsweise einem sehr temperamentvollen Wesen können die vorgestellten Möglichkeiten für einen Heiratsantrag mit Hund mehr oder weniger schwierig in die Tat umgesetzt werden. Soll die geliebte Fellnase trotzdem in den Heiratsantrag einbezogen werden, kann ein Foto des Tieres auf eine Karte mit der großen Frage geklebt werden. Der Niedlichkeitsfaktor wird sicher kaum kleiner sein.
Spaziergang mit dem Haustier
Der Heiratsantrag mit Hund soll lieber draußen stattfinden? Natürlich funktioniert sowohl die Methode mit dem Schild um den Hals oder den Luftballons auch außerhalb der eigenen vier Wände. Nichts spricht aber dagegen, ganz romantisch während eines ausgiebigen Spaziergangs – vielleicht am Meer, an einem See in der Nähe oder im Wald – um die Hand der Liebsten anzuhalten. Hunde haben während eines solchen Ausflugs in aller Regel jede Menge Spaß, vor allem, wenn auch kleine Spiele integriert werden. Das zukünftige Brautpaar kann den besonders innigen Moment, nachdem der Verlobungsring überreicht wurde, dann gemeinsam mit dem Haustier ausgiebig genießen und sich auf die bevorstehende Hochzeit freuen.
Der Hund bei der Hochzeit
Beim Heiratsantrag mit Hund ist alles wie gewünscht über die Bühne gegangen? Bald ist die Zeit gekommen, um vor den Standesbeamten zu treten bzw. in der Kirche das Ja-Wort zu geben? Auch dann muss der Haushund nicht außen vor bleiben! Vorausgesetzt natürlich, dass Tiere auf dem Standesamt oder in der Kirche erlaubt sind. Rechtzeitiges Nachfragen ist unbedingt zu empfehlen. Vielleicht macht der ein oder andere Pfarrer gerne eine Ausnahme, wenn er das niedliche Tier vorher schon kennenlernen darf. Eine besonders schöne Idee für eine tierische Unterstützung beim Heiraten ist es, das Ringkissen vom Hund tragen zu lassen. Mit ein wenig menschlicher Hilfe von den Trauzeugen und einer kleinen Belohnung danach macht das sicher allen Beteiligen großen Spaß und ist noch dazu ein ungewöhnliches Fotomotiv.
Bildquellen:
Beitragsbild | © Eva – stock.adobe.com
Hund mit Herz auf der Nase | © Phuttharak – stock.adobe.com
Border Collie an der Leine | © DoraZett – stock.adobe.com
Hund mit Ringschachtel am Hals | © o_lypa – stock.adobe.com
Halsband mit Heiratsantrag | © Justin – stock.adobe.com
Weißer Hund mit Luftballons | © Natalia Chircova – stock.adobe.com
Paar beim Spaziergang | © Monkey Business – stock.adobe.com
Hochzeit mit Husky | © Wedding photography – stock.adobe.com